Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Mit seinem 2,0-Liter-Benziner bringt der Seat Altea ordentlich agilen Grip auf den Asphalt. 211 PS stehen unter der Motorhaube bereit des Seat Altea für den Fahrer. Die Motoren des Seat Altea, die 350 Newtonmeter (Nm) Drehmoment produzieren, liefern sofortige Rückmeldung. Für den Standardsprint benötigt der Seat weniger als 15,1 Sekunden. 220 Stundenkilometer sind maximal drin. Besonderer Disziplin bedarf es nicht, um bei Überlandfahrten auf einen Verbrauch von 9,4 Litern zu kommen, doch im Kurzstreckenverkehr genehmigt sich der Motor etwas mehr. 223 Gramm Kohlendioxid pustet der Seat pro gefahrenem Kilometer in die Luft.
Der Seat Altea ist ein sicheres Fahrzeug mit guten Ergebnissen im Bereich der passiven Sicherheit. Der Fahrer des Seat Altea erhält Unterstützung durch Sicherheitsfeatures wie ABS, ESP, Seitenairbag und Traktionskontrolle.
Schon in der Einstiegsversion mit dem 86-PS Benzin-Motor ist der Seat Altea gut ausgestattet. Die Serienausstattung des Seat Altea ist ordentlich und bietet unter anderem ein Multifunktionslenkrad, ein Navigationssystem, eine Servolenkung, eine Sitzheizung, eine Start/Stop-Automatik, ein USB-Anschluss, Bluetooth, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Klimaautomatik oder je nach Ausstattung eine Klimaanlage.
Obwohl der Seat Altea optisch und technisch dem VW Touran ähnelt, besticht der Kompakt-Van im Vergleich zu seinen "Konkurrenten" durch seine Sportlichkeit. Schließlich überzeugt der Altea nicht nur durch das unverwechselbare Design mit markantem Kühlergrill, sondern auch durch beheizbare Ledersitze vorn und ein Audiosystem. Als Antriebsquellen stehen zwei Benziner (1.6 und 2.0 FSI) sowie zwei Dieselvarianten (1.9 TDI und 2.0 TDI) in den Ausstattungsvarianten Reference und Stylance zur Wahl. Die 2.0 Liter-Versionen haben ein manuelles Sechsgang-Getriebe an Bord, können jedoch gegen Aufpreis mit dem Sechsgang-Automatikgetriebe (2.0 FSI) bzw. mit dem Sechsgang-Direktschalt-Getriebe DSG (2.0 TDI) aufgewertet werden. Seit Dezember 2005 ist der Seat Altea 2.0 TDI gegen Aufpreis mit Rußpartikelfilter lieferbar. In einer auf 500 Exemplare begrenzten "Limited Edition" hat der Kompakt-Van einen 140 PS starken 2.0 Liter-TDI unter der Haube, zusätzlich wird das limitierte Sondermodell durch ein Sportfahrwerk, 18 Zoll-Leichtmetallfelgen, Bi-Xenon-Scheinwerfer und einen Regensensor veredelt.Im Frühjahr 2009 erfolgte eine Modellpflege, bei der der Seat Altea außen wie innen modifiziert wurde. Der 2,0-Liter Benziner mit 150 PS wurde aus dem Programm genommen, während ein 1,8-Liter Turbomotor mit 160 PS an seine Stelle trat. Auch ein 1,4-Liter Turbo mit 125 PS ergänzte das Programm. Ein weiterer TSI-Motor folgte 2010. Der Seat Altea ist auch weiterhin als Altea XL sowie als Geländerversion Altea Freetrack erhältlich.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum