16. Technischer Kongress des VDA in Hannover

16. Technischer Kongress des VDA in Hannover Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/VDA

Auf dem Messegelände in Hannover findet seid heute der 16. Technische Kongresses des Verbands der Automobilindustrie statt. „Die deutsche Automobilindustrie ist dabei, Sicherheit im Straßenverkehr völlig neu zu definieren. Die Zukunft liegt in der Vernetzung der Fahrzeuge untereinander, mit der Infrastruktur und dem Internet. Autos kommunizieren über Mobilfunk oder W-LAN miteinander. Wir werden in Echtzeit vor Unfällen gewarnt, können Staus umfahren, Reisezeiten verkürzen und so Umweltressourcen sparen. Unser Ziel ist der unfallfreie Straßenverkehr“, erklärte Matthias Wissmann, VDA-Präsident zum Auftakt der Veranstaltung.Mit über 500 Teilnehmern ist der Technische Kongress des VDA das größte und bedeutendste Technologie-Symposium der Automobilindustrie in Europa. Hochrangige Vertreter von Automobilherstellern, Zulieferern, Wissenschaft und Politik diskutieren am 20. und 21. März 2014 über Fahrzeugsicherheit und Elektronik sowie über Umwelt, Energie und Elektromobilität.

Über 27 Milliarden Euro pro Jahr investiere die deutsche Automobilindustrie weltweit in ihre Innovationen, so Wissmann. Alleine 17,4 Milliarden Euro davon entfielen auf den Standort Deutschland. Allein im vergangenen Jahr hätten die neu zugelassenen Pkw deutscher Konzernmarken ihren durchschnittlichen CO2-Ausstoß um 3,8 Prozent auf 136 Gramm reduziert.

Bei der Elektromobilität sei davon auszugehen, dass 2014 fünfstellige Zulassungszahlen in Deutschland erreicht werden können, so Wissmann. „Bis Ende 2014 bringen die deutschen Hersteller 16 Serienmodelle mit Elektroantrieb auf den Markt. Nun kommt es darauf an, dass diese Antriebsart gerade auch im Firmenwagensegment Fahrt aufnimmt. Elektrofahrzeuge müssen noch attraktiver werden. Darum hat die Nationale Plattform Elektromobilität vorgeschlagen, Unternehmen, die Elektrofahrzeuge als Firmenwagen anschaffen, eine Sonderabschreibung zu ermöglichen. Wenn diese gewerblichen Fahrzeuge erst einmal auf der Straße sind, wird auch die private Nachfrage schnell steigen“, erklärte Wissmann.

Die Themen „Umwelt, Energie und Elektromobilität“ und „Fahrzeugsicherheit und Elektronik“ bilden die beiden Eckpfeiler des 16. Technischen Kongresses des VDA. Zu den Referenten gehören – neben Matthias Wissmann, Olaf Lies, Prof. Dr. Martin Winterkorn, Dr. Elmar Degenhart und Bernhard Mattes – unter anderem: Helmut Matschi, Mitglied des Vorstands der Continental AG, Karl Stracke, President Magna Steyr Fahrzeugtechnik und Engineering, Magna Steyr AG & Co. KG, Prof. Dr. Lutz Eckstein, Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge an der RWTH Aachen, Dr. Eckhard Scholz, CEO Volkswagen Commercial Vehicles, Alessandro Bernardini, PD&E – Innovation Truck & Bus, Alternative Traction & Electrification Director, IVECO S.p.A., Prof. Dr. Martin Wietschel, Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Arne Schönbohm, Präsident des Cyber-Sicherheitsrates Deutschland e.V., und Eckard.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum