Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Historie und Histörchen
Keiner hat die deutsche Automobillandschaft mehr gestaltet als Ferdinand Porsche. Er entwickelte erfolgreiche Rennwagen und Massen-Automodelle wie den Volkswagen Käfer. Sein Lebenslauf ist so bunt wie lang, und sein Name lebt in dem Unternehmen Porsche weiter, immerhin der bedeutendste Sportwagen-Hersteller und als Porsche SE Mehrheitseigner des Volkswagen Konzerns. Unser Autor Hanns-Peter von Thyssen und Bornemisza erzählt die Porsche-Vita als ein Stück deutscher Geschichte.
Am 24. Juli 1946 war Ferry Porsche, der Sohn von Ferdinand Porsche, nach Österreich zurückgekehrt. Zusammen mit seiner Schwester Louise Piech und unter dem Chefkonstrukteur Karl Rabe entstand die erste Zeichnung Nr.356.105 mit der Bezeichnung eines Volkswagen-Zweisitzer-Sportwagens. Einige Exemplare dieses Modells wurden im österreichischen Gmund (Kärnten) gebaut worden.
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Porsche
Hilfe leistete dabei ein Herr von Senger. Ohne ihn, ohne sein Geld, ohne die Zubehörteile, die er über die Schweiz anlieferte, wäre es nicht zum 8. Juni 1948 gekommen, dem Tag, an dem der erste, der Sport Typ 356/1 eine Einzelgenehmigung vom Amt der Kärntner Landesregierung erhielt.
Der Zweisitzer trug eine geteilte Frontscheibe, eine rundliche Bughaube, sehr tief sitzende Stoßstangen, zwei Chromleisten an der Front, einen Heckmotor vor der Hinterachse als Mittelmotor. Ein Gitterrohrrahmen stützte eine Aluminiumkarosserie. Es war ein luftgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Boxermotor mit 1131 ccm Hubraum und 35 PS. Maße 3,86 x 1,67 x 1,25 m, Radstand 2,15 m, Leergewicht 585 kg. Das Getriebe lag hinter der Hinterachse.
Am 11. Juli 1948 fuhr der Ingenieur Herbert Kaes bei Stadtrennen auf dem Porsche 356 mit. Es war das erste Automobil-Rennen nach 1945 in Österreich. Als Ferdinand Porsche die Konstruktion seines Sohnes und von Karl Rabe erstmals sah, soll er gesagt haben: „Keine Schraube hätte ich anders gemacht."
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Porsche
1949 wurde die Produktion aus wirtschaftlichen Gründen in einer zum 1.Oktober 1949 angemieteten Halle inmitten der Reutter-Karosseriewerke in Stuttgart-Zuffenhausen weitergeführt. In Gmünd entstanden nur noch Cabriolet-Aufbauten. Die Blechhäute für die Coupes entstanden nun bei Beutler in der Schweiz und bei Karossiers in Wien.
Für die Zuffenhausener Porsches wurde anstelle des Rohrrahmens ein Stahlblechrahmen in Kastenbauweise verwendet. Der Motor wurde nun nach dem Vorbild des Volkswagens aus Platzgründen im Innenraum hinter der Hinterachse verlegt. Der Porsche 356 erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Zum Genfer Autosalon am 16. März 1949 feierte der Porsche-Sportwagen seine öffentliche Premiere. Bereits am 21. März 1951 rollte bereits der 500. Stuttgarter Porsche vom Band.
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Porsche
Als Ferdinand Porsche, 75jährig, am 30. Januar 1951 um 13.48 Uhr an Arteriosklerose starb, übernahm sein Sohn Ferdinand „Ferry“ Porsche jr. die Firma. Begraben wurde Professor Porsche in der Kapelle, die zu seinem Schüttgut in Zell am See gehört.
geschrieben von AMP.net/Sm veröffentlicht am 23.08.2019 aktualisiert am 23.08.2019
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.