20 Staaten wollen eCall einführen

Mit Belgien, Dänemark, Luxemburg, Malta und Rumänien haben fünf weitere Mitgliedsländer die EU-Absichtserklärung zur Einführung des automatischen Notrufsystems eCall unterzeichnet. Insgesamt 20 Staaten haben sich damit nach Mitteilung des Auto- und Reiseclubs Deutschland (ARCD) somit verpflichtet, ein flächendeckendes Ortungssystem einzurichten, das es Rettungsdiensten ermöglicht, bei Unfällen im Straßenverkehr schneller am Einsatzort einzutreffen.

ECall-System

Das an Bord installierte eCall-System wählt nach einem schweren Unfall automatisch die einheitliche europäische Notrufnummer 112 und übermittelt die Standortdaten des in eine Kollision verwickelten Fahrzeugs sowie Angaben zu Fahrzeug und Fahrzeughalter. Damit könnten nach Berechnungen der EU-Kommission jährlich bis zu 2500 Menschenleben auf Europas Straßen gerettet werden. Ab September 2010 sollen die ersten Neufahrzeuge mit eCall-Option angeboten werden, aber auch eine Nachrüstung älterer Fahrzeuge ist laut Angaben der EU-Kommission möglich. Die Kosten pro Fahrzeug beliefen sich auf rund 100 Euro. Pilotprojekte in Österreich hätten gezeigt, dass 86 Prozent der Testfahrer sofort bereit wären, diesen Preis in die eigene Sicherheit zu investieren.

Ausrüstung

Angesichts dieser hohen Akzeptanz müssten nach Meinung des ARCD die zuständigen nationalen Verwaltungen aller EU-Länder nun ohne Verzug sicherstellen, dass die Notrufzentralen über die für die Annahme und Bearbeitung von eCall-Notrufen erforderliche Ausrüstung verfügen. Gerade bei Autofahrten im Ausland könne eine vollautomatische Standortübertragung für schnellere Hilfe sorgen, da eventuelle Verständigungsschwierigkeiten und irreführende Ortsangaben vermieden werden. Überdies fordert der Club die EU-Kommission auf, Druck auf die säumigen Mitgliedstaaten auszuüben, die sich bislang nicht zur Unterzeichung der Absichtserklärung bewegen ließen. Es handelt sich um Großbritannien, Irland, Frankreich, Bulgarien, Ungarn, Polen und Litauen. Die Schweiz, Norwegen und Island haben sich der EU-Initiative bereits angeschlossen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum