Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Jubiläum
Auf der Autobahn zwischen Frankfurt und Darmstadt wird am 28. Januar 1938 Geschichte geschrieben – und ein fast 80 Jahre geltender Rekord aufgestellt: Rennfahrer Rudolf Caracciola schafft mit dem Mercedes-Benz W 125 eine Spitzengeschwindigkeit von 432,7 km/h. Ein unvorstellbares Tempo – nicht nur für die damalige Zeit.
Die Mercedes-Techniker arbeiteten mit allen Tricks, um das enorm strömungsgünstige Fahrzeug auf Tempo zu bringen. So setzten sie auf eine Motorkühlung mittels Eiswasser, an Bord hatte Caracciola 48 Liter Wasser und fünf Kilo Eis. Zusätzliche Kühlwirkung konnte bei Bedarf auch noch durch Trockeneis erzeugt werden. Dadurch entfiel die Kühlerdurchströmung mit Luft, "die sich in einem deutlich höheren Luftwiderstand des Fahrzeugs bemerkbar gemacht hätte", so ein Firmensprecher.
In seinen Memoiren erinnerte sich der schnellste Mann der Welt: "Der Wagen liegt herrlich auf der Straße. Ich merke es schon auf der Anlaufstrecke." Sein Geschwindigkeitsrekord auf einer öffentlichen Straße im fliegenden Start blieb bis zum 4. November 2017 bestehen. Der aktuelle Rekordhalter ist ein 1.160 PS starker Agera RS von Koenigsegg mit 445,54 km/h.
Copyright: Daimler
geschrieben von MID veröffentlicht am 27.01.2018 aktualisiert am 26.01.2018
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum