Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Von auto.de-Redakteur Ingo Koecher
Die 63. IAA öffnet vom 17. bis 27. September ihre Pforten. Eröffnet wird die weltgrößte Automobilmesse von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ihre Teilnahme angezeigt haben derzeit 60 Automobilhersteller aus aller Welt und insgesamt 700 Aussteller.
Die Hersteller Fisker, Lotus, Tesla und Wiesmann feiern in Frankfurt ihr Messedebüt. Weniger erfreulich: Die wirtschaftlich angespannte Situation hat einige Hersteller bereits jetzt absagen lassen. So signalisierten Honda, Nissan, Daihatsu sowie die GM-Töchter Cadillac und Chevrolet, dass es in diesem Jahr wohl nicht zu einer Teilnahme kommen werde.[foto id=“86823″ size=“small“ position=“right“]
Das Motto der 63. IAA beschreibt, was die Besucher erwartet. Im Fokus stehen neben weiter optimierten klassischen Antriebsvarianten wie Clean Diesel und hoch aufladende Ottomotoren mit Direkteinspritzung, mehr und mehr alternative Antriebsarten.
Zu sehen sein wird der gegenwärtige Entwicklungsstand bei der Elektrifizierung des Automobils. So der S400 Mild-Hybrid von Mercedes-Benz, der bereits in dritter Generation verfügbare Prius und der RX 450h der Toyota-Edeltochter Lexus. Aber auch rein elektrisch angetriebe Fahrzeuge werden präsentiert. Mit vier Türen, vier Sitzen und einem Elektromotor mit 270 PS stellt der amerikanische Automobilhersteller Fisker seinen Karma vor.[foto id=“86824″ size=“small“ position=“left“]
Mit Sonderkonditionen und Spezialangeboten soll, so Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA), Ausstellern die Teilnahme an der IAA 2009 erleichtert werden. Darüber hinaus, so Wissmann weiter, käme es bei der 63. Ausgabe der IAA in Frankfurt weniger auf Quantität, sondern verstärkt auf die Qualität der Messe an. Erfreut zeige man sich über die Zusage der Teilnahme aus dem Bereich der Zulieferindustrien durch Schaeffler und Continental.
– Fachbesuchertage: Donnerstag, 17. September und Freitag, 18. September 2009
– Publikumstage: Samstag, 19. September – Sonntag, 27. September 2009
– Veranstaltungsort: Frankfurt am Main, Messegelände
– Öffnungszeiten: 09.00 – 19.00 Uhr
Eintrittskarten können ab Juli 2009 bestellt werden.
Tageskarten
Fachbesuchertage (17. oder 18.09.2009): € 45,00
Publikumstage (jeweils 19. bis 27.09.2009)
– Wochenende (19. oder 20.09.; 26. oder 27.09.2009): € 15,00
– Werktags (jeweils tageweise vom 21. bis 25.09.2009): € 13,00
Sonderkarten: (jeweils pro Tag 19. bis 27.09.2009)
– Schüler, Studenten, Auszubildende, Grundwehr- und Zivildienstleistende: € 7,50
Feierabendticket (ab 15.00 Uhr pro Werktag der zweiten IAA-Woche, jeweils 21. bis 25.09.2009)
– Erwachsene: € 8,00
– Schüler: € 4,50
– Behinderte mit Zusatz „B“ im Ausweis (auch für Begleitperson): Eintritt frei
– Rollstuhlfahrer (unabhängig vom GdB) (auch für Begleitperson): Eintritt frei
{VIDEO}
geschrieben von auto.de/ingo koecher | Fotos: Messe Frankfurt veröffentlicht am 29.05.2009 aktualisiert am 29.05.2009
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum