Fahrradfahrer tragen seltener Schutzhelme

Das Fahrrad ist erfreulicherweise ein beliebtes Verkehrsmittel bei Jung und Alt. Die Bewegung tut dem Körper gut. Und einmal auf das Auto zu verzichten, entlastet die Umwelt. Sorgen dagegen bereitet die sinkende Nutzung von Fahrradhelmen.

Schließlich seien Kopfverletzungen die Ursache für die Hälfte aller Todesfälle bei ungeschützten Radfahrern, so Professor Dr. Tim Pohlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Er meint, dass öffentliche Diskussionen und das Vorantreiben einer gesetzlichen Helmpflicht für Radfahrer zwingend erforderlich sei.

Die klinische Erfahrung der Unfallchirurgen zeigt, das Fahrradhelme in vielen Fällen schwere Kopfverletzungen verhindern oder abmildern konnten und in Einzelfällen sogar lebensrettend wirkten. Die einfach zu realisierende Schutzmaßnahme wird jedoch immer selten wahrgenommen: 2009 trugen noch elf Prozent der Fahrradfahrer einen Schutzhelm, 2010 waren es nur noch neun Prozent. Daher erwartet die DGU, dass analog zu den Erfahrungen nach der Einführung der Gurtpflicht für Autofahrer, und der Helmpflicht für Motorradfahrer nur durch eine gesetzliche Vorgabe eine deutlich messbare Reduktion von Verletzungen und Verletzungsfolgen zu erzielen ist.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum