Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Historie und Histörchen
Die Käfer-Ära war zu Ende, und auch die Mittelklasse als technische Nachfahren brachte keine Wende. Der Konzern schwächelte heftig. Aber Volkswagen hatte nichts zu bieten außer der neuen Tochter Audi mit ihren modernen Motoren in modernen Pongton-Karossen.
Daher wohl der Name Passat, verliehen an einen Audi 80, der als Volkswagen nun statt des Stufenhecks ein Schrägheck und das VW-Markenzeichen trug. Die Journalisten, die damals zur ersten Vorstellung des Neuen in die Schweiz reisten, wussten also, was sie erwartete. Und dennoch gab es zwei Überraschungen.
Ins abendliche Treffen der Kollegen platze eine Gruppe offensichtlich empörter Auto-Schreiber. Der erste knallte dem erschreckten Kommunikationsvorstand Horst Backsmann, dem späteren Präsidenten des Verbands der Automobilindustrie (VDA), ein Exemplar der „Bild-Zeitung“ vor die Füße. Lautstark und durcheinander trugen die Journalisten ihre Klage vor: In der Hamburger Ausgabe des Boulevard-Blattes hatten sie unterwegs einen Fahrbericht vom neuen Passat gefunden – damals ein unglaublicher Vertrauensbruch gegenüber den Medien. Backsmann redete sich recht kleinlaut damit heraus, der Bild-Autor Peter Glodschey habe das Auto nur auf einer Verladerampe ein paar Meter rückwärts und vorwärts gefahren. Wie daraus ein Fahrbericht werden konnte, könne er sich nicht erklären.
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Volkswagen
Heute haben sich die Autoredakteure der Medien daran gewöhnen müssen, dass die Redakteure der Fachmedien mit Telefon und allen Mitteln dafür sorgen, dass ihr Blatt als erstes berichtet. Ursprünglich war das Vorziehen der Zeitschriften in Ordnung, weil sie im Gegensatz zu den Kollegen der Printmedien viele Tage brauchten, um ihre Hefte zu produzieren. Heute hat die Technik vieles verändert. Zeitschriften werden schneller produziert und das Internet ist noch schneller als die Tageszeitungen damals. Die Schlacht ums Erstrecht ist deswegen noch heftiger geworden, erst recht angesichts sinkender Auflagen.
Bei der Pressekonferenz in der Schweiz am nächsten Tag beklagte ein Fachjournalist, der Blinkgeber gebe kein Geräusch her. Nichts war es mit dem gewohnten Klacken. Die Antwort vom Podium löste Heiterkeit aus. Der Techniker klagte etwas ratlos: „Haben sich die Ingolstädter doch wieder einfach durchgesetzt.“ Der Audi 80 hatte keinen akustischen Blinkgeber; die Ingolstädter hatten sich offenbar in Wolfsburg über die VW-Entwickler hinweggesetzt. Die Journalisten feixten: Schönen Gruß von Ferdinand Piech.
45 Jahre und 30 Millionen Passat später hat sich der Wind längst gedreht.
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Volkswagen
geschrieben von AMP.net/Sm veröffentlicht am 09.02.2019 aktualisiert am 08.02.2019
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum