Mercedes-Benz

Ab März vier neue S-Klasse-Modelle

Ab März vier neue S-Klasse-Modelle Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Daimler

Mercedes-Benz erweitert das Modellprogramm der S-Klasse im März um den sparsamen S 300 Bluetec Hybrid, den traktionsstarken S 350 Bluetec 4Matic, das Topmodell S 600 sowie den besonders sportlichen S 65 AMG. Die Baureihe umfasst dann 16 Varianten. Bestellt werden können die vier neuen Modelle ab sofort.

Darüber hinaus stehen mit Head-up-Display, beheizter Frontscheibe (ab 500 Euro) und Touchpad (179 Euro) neue Sonderausstattungen zur Wahl. Farbe in den Innenraum bringen auf Wunsch zwei neue Designo-Interieurs in Seidenbeige/Titangrau pearl oder Seidenbeige/Satinrot pearl (jeweils für 3630 Euro bzw. 893 Euro für die AMG Modelle). Der „Collision Prevention Assist“ bietet jetzt Schutz vor typischen Auffahrunfällen in gefährlichen Verkehrssituationen bereits ab 7 km/h (bisher: über 30 km/h).[foto id=“498830″ size=“small“ position=“right“]

Nach dem S 400 Hybrid kommt mit dem S 300 Bluetec Hybrid das zweite Hybridmodell der Mercedes-Benz S-Klasse auf den Markt. Das Fahrzeug hat einen Normverbrauch im kombinierten Zyklus von 4,4 Litern Diesel pro 100 km (CO2: 115 g/km) und erfüllt die Kriterien der Energieeffizienzklasse A+. Innerhalb von zehn Jahren hat Mercedes-Benz damit den Verbrauch in der 150-kW-Leistungsklasse nahezu halbiert. Erhältlich ist der S 300 Bluetec Hybrid mit kurzem sowie langem Radstand zu Preisen ab 80 920 Euro.

Einen der sparsamsten V6-Diesel weltweit in Form des S 350 Bluetec gibt es nun auch mit Allradantrieb. Mercedes-Benz bietet ihn ebenfalls für beide Radstände an. Der S 350 Bluetec 4Matic entwickelt aus drei Litern Hubraum eine Leistung von 190 kW / 258 PS) und stellt ein Drehmoment von 620 Newtonmetern zur Verfügung. Die Preisliste beginnt bei 84 728 Euro.[foto id=“498831″ size=“small“ position=“left“]

Der S 600 ist das neue Topmodell der S-Klasse und ausschließlich mit langem Radstand und luxuriöser Ausstattung erhältlich. Sein V12-Biturbo-Aggregat hat mit 390 kW / 530 PS) noch mehr Leistung als der 380 kW / 517 PS starke Vorgänger. Der Hubraum stieg von 5,5 Liter auf 6,0 Liter. Das maximale Drehmoment beträgt 830 Nm ab 1900 U/min. Für 164 280 Euro sind unter anderem LED-Intelligent-Light-System, das Magic-Body-Control-Fahrwerk mit „Road Surface Scan“ sowie das Fahrassistenz-Paket Plus serienmäßig.[foto id=“498832″ size=“small“ position=“right“]

Der Mercedes-Benz S 65 AMG ist das stärkste Fahrzeug im Wettbewerbssegment und ausschließlich in der langen Version lieferbar. Der Zwölf-Zylinder-Motor hat 463 kW / 630 PS und 1000 Newtonmeter Drehmoment. Gegenüber dem Vorgängermodell konnte der Verbrauch um 2,4 Liter je 100 Kilometer (NEFZ kombiniert) gesenkt werden. Das AMG-Sportfahrwerk verfügt serienmäßig ebenfalls über Road Surface Scan. Der S 65 AMG kostet 234.906 Euro.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum