VW

Abnahmefahrt mit VW-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg – Alles im Griff

Der Erstkontakt mit dem fertigen Auto erfolgt über die Türen. Das Öffnen und Schließen muss leicht und ohne Widerstand funktionieren. „Wie ein warmes Messer, das durch Butter schneidet“, beschreibt das Dr. Ulrich Hackenberg, Entwicklungschef bei VW und gerade dabei, den beiden neuesten Modellen der Marke grünes Licht für die Produktion zu geben – oder eben auch nicht.

Den Türtest bestehen Jetta und Santana zwar sofort, der härteste Teil der Abnahmeprozedur steht den beiden preiswerten Stufenhecklimousinen fürs chinesische Volk aber noch bevor: die Bewährungsprobe auf den Boulevards, Autobahnen und Schotterpisten ihres künftigen Einsatzgebietes.[foto id=“430049″ size=“small“ position=“left“]

Dafür, dass es hier tatsächlich um die bereits geleistete Arbeit vieler Jahre und drohende Nachtschichten in den nächsten Monaten geht, ist die Stimmung vor Start der Testfahrt im chinesischen Chengdu überraschend entspannt. Fast könnte man Hackenberg, in schwarzer Freizeithose und weißem Polohemd, für einen Touristen halten. Auch der Rest des Trosses, Entwicklungsingenieure von VW und den chinesischen Joint-Venture-Partnern, Manager der neuen Fabrik vor Ort sowie Übersetzer und Ärzte verzichten auf Business-Schwarz und Schweiß auf der Stirn. „Die Arbeit mit Dr. Hackenberg ist sehr angenehm“, bestätigt Gjuki Tettenborn, vor Ort als Entwickler zuständig für die China-Modelle. Fürchten muss man den 52-Jährigen Vorstand also nicht.

Verbergen lässt sich aber auch nichts vor ihm. Der in Herne geborene Hackenberg gilt als einer der führenden Automobilingenieure weltweit. Bei VW hat der in der Öffentlichkeit eher zurückhaltende Vorstand unter anderem die TSI-Motoren verantwortet, die mittlerweile fast weltweit angeboten werden, auch das Direktschaltgetriebe und den modularen Querbaukasten, auf dem künftig viele Konzernmodelle basieren werden, hat er entscheidend nach vorn gebracht. Was [foto id=“430050″ size=“small“ position=“right“]motorisierte Fahrzeuge angeht, macht man ihm nicht so einfach etwas vor. Zudem gilt Hackenberg wie sein Chef Martin Winterkorn als Detailversessen.

Jetta und Santana haben es also nicht leicht. Das Abnahmeteam rückt ihnen eng zu Leibe. Jeder Schalter wird gedrückt, jeder Hebel gezogen. Geht das leicht? Rastet alles sauber ein? Muss noch irgendwo nachgearbeitet werden? Bis zum Anlauf der Serienproduktion und dem Marktstart im Herbst sind es nur noch wenige Monate. Jedes Feilen und Nachjustieren kostet Geld und knappe Zeit. „Wenn wir nicht zufrieden sind, muss das aber trotzdem noch geändert werden“, so Hackenberg. Für gewöhnlich ist dies an diesem Punkt der Entwicklung aber nur noch bei Kleinigkeiten möglich. Schließlich haben Jetta und Santana schon etliche Probefahrten hinter sich. Neben den täglichen Tests im Werk gab es bereits Versuchs-, Pilot- und Nullserienfahrten.

Dass auch ein Vorstand wie Hackenberg so stark in die Tests eingebunden ist, ist nicht unbedingt branchenüblich. Der Entwicklungschef absolviert alle paar Wochen eine Abnahmefahrt. „Rund 20 sind es im Jahr, wenn man allein die komplett neuen Modelle zählt“, sagt Hackenberg. Konzernweit werden jährlich 40 solcher Testtouren gemacht. Das starke Engagement des Vorstandes ist dabei Teil des Erfolgsrezepts des Konzerns, der schließlich nicht weniger als die Weltmarktführerschaft anstrebt. Hackenberg ist kein Schreibtischtäter, dessen täglich Brot Shareholder-Value, Börsenkurse und [foto id=“430051″ size=“small“ position=“left“]Produktivitätsrechnungen sind – zumindest nicht nur. Der promovierte Maschinenbauer verbringt lieber wenig Zeit in seinem Wolfsburger Büro, reist stattdessen die weltweiten Entwicklungszentren des Konzerns ab und informiert sich bei seinen rund 13.000 Mitarbeitern. Auch über die speziellen Gegebenheiten vor Ort.

Auf den Straßen im Umland der Millionenstadt Chengdu gibt Hackenberg das Tempo vor. Sechs Autos wollen erprobt und beurteilt werden, je drei Jetta und Santana, jeweils unterschiedlich motorisiert und mit anderen Getrieben versehen. Dicke Fragenkataloge oder sperrige Klemmbretter sind nicht an Bord, auch technische Hilfemittel fehlen. Hackenberg verlässt sich auf Erfahrung, Augen und Ohren. Fühlen, hören, riechen – eine fast sinnliche Herangehensweise an das Hightech-Produkt Auto.

Die Limousinen müssen sich auf den breiten Boulevards der Innenstadt, wo Verkehrsregeln eher im Sinne von Empfehlungen ausgelegt werden, genauso gut schlagen wie auf den engen und gewundenen Landstraßen, wo schon mal ein Überlandbus einen Schweinelaster im Schneckentempo auf der Gegenfahrbahn überholt. Da es keine Gehwege gibt, müssen sich die VWs die Straße daher auch noch mit Fußgängern teilen. Für die preiswerten Einstiegsautos gelten zwar nicht die [foto id=“430052″ size=“small“ position=“right“]hohen Maßstäbe an Komfort und Anmutung, wie sie etwa der kommende Golf VII erfüllen soll, trotzdem muss die Qualität stimmen – und möglichst über der der Wettbewerber liegen.

Jetta und Santana schlagen sich gut. „Ich bin sehr zufrieden“, urteilt Hackenberg am Ende des Tages entspannt. Die Freigabe bekommt aber nur der Jetta. Beim Santana müssen die Ingenieure erneut ran: Die Klimaanlage pfeift noch zu laut, die Automatik schluckt noch etwas zu viel Motorleistung, an einigen Kunststoffteilen stimmt die Passgenauigkeit noch nicht. Vergleichsweise Kleinigkeiten. Die Entwickler in China werden wohl keine wochenlangen Nachtschichten bis zur Produktions-Deadline einlegen müssen. Während sie nach Lösungen suchen, ist Hackenberg schon wieder unterwegs. Direkten Weges geht es nach Florida. Dort wartet sein Chef Martin Winterkorn – der will unbedingt noch mal das Beetle Cabrio in seiner aktuellsten Entwicklungsstufe fahren. Und auch dort wird der erste Griff an den Türöffner gehen.

Hackenberg Biografie

Ulrich Hackenberg wurde am 12. Mai 1950 in Herne (NRW) geboren. Nach Abschluss des Maschinenbaustudiums in Aachen war er von 1978 bis 1985 am dortigen Institut für Kraftfahrzeugwesen tätig. 1985 wechselte er in die Industrie und arbeitete zunächst in der Entwicklungsabteilung von Audi, wo er 1989 zum Projektleiter aufstieg und unter anderem die Modelle Audi 80, A3, A4 und TT verantwortete.

1998 ging Hackenberg zu Volkswagen und leitete dort unter anderem die Pkw-Konzeptentwicklung und die Neustrukturierung der Entwicklungsabteilung bei der Kurzzeit-Konzerntochter Rolls-Royce. Zwischen 2002 und 2007 war Hackenberg erneut für Audi tätig und unter anderem für die Konzeptentwicklung zuständig. 2007 schließlich wurde er in den Markenvorstand von Volkswagen berufen, wo er seitdem dem Geschäftsbereich Entwicklung vorsteht.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Tesla liefert mehr Reichweite

Tesla liefert mehr Reichweite

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

zoom_photo