Ganzjahresreifen

ACE testet Ganzjahresreifen: Zu nah am Winter

ACE-Test Ganzjahresreifen Bilder

Copyright: ACE

Ganzjahresreifen werden immer beliebter, doch was sind sie wirklich: Universalgenies oder Winterreifen mit Sommer-Eigenschaften? Das wollte der Auto Club Europa (ACE) wissen und hat gemeinsam mit dem österreichischen Partnerclub ARBÖ zehn verschiedene Allwetterreifen getestet. Überraschendes Ergebnis: Gerade auf trockener Straße können die vermeintlichen Universalgummis nicht mithalten. Eine Ausnahme gibt es jedoch. Mittlerweile ist jeder achte Reifen, der in Werkstätten oder privat aufgezogen wird, ein Ganzjahresreifen. Bei Temperaturen von minus 20 bis 40 Grad plus sollen sie fast schon Wunder vollbringen. Das heißt, genug Grip bieten, egal ob die Straße trocken ist, es gerade heftig regnet oder Schnee und Matsch auf der Fahrbahn liegen. Zehn Ganzjahresreifen hat der ACE deshalb einem Härtetest im Norden Finnlands und in Deutschland unterzogen. Testsieger mit der Note „sehr empfehlenswert“ (203 von 260 Punkten) wurde der Nokian Weatherproof. Er kann ebenso wie der zweitplatzierte Goodyear Vector 4Seasons (194 Punkte) vor allem auf Schnee mit gutem Handling und kurzen Bremswegen überzeugen. Weniger überzeugend schneiden beide Reifen allerdings im Vergleich mit einem Sommerreifen auf trockener Fahrbahn ab: Beim Bremsen aus 100 km/h kommt der Testwagen erst nach 44,1 Metern (Nokian) beziehungsweise 46,1 Metern (Goodyear) zum Stehen. Der Testwagen mit den Referenz-Sommerreifen (Continental Premium Contact 5) steht bereits nach 37,8 Metern, also mehr als eine Fahrzeuglänge früher. Selbst der reine Winterreifen (Dunlop WinterSport 5) reiht sich mit 45,7 Metern zwischen den beiden Ganzjahresreifen ein. Und auch bei Nässe finden sich die Allwetter-Reifen mit ihren Messwerten (Nokian: 58,7 Meter, Goodyear: 58,9 Meter) eher auf dem Niveau der Winterreifen (60 Meter) als auf dem der Sommerreifen (52 Meter).

Die besten Ganzjahresreifen online kaufen >>>

„Fast alle von uns getesteten Ganzjahresreifen sind eigentlich verkappte Winterreifen. Sie bieten Sicherheitsreserven vor allem wenn es schneit oder die Fahrbahn vereist ist. Schon bei Regen können viele der Ganzjahresreifen nicht mehr mit Sommerreifen mithalten, bei Trockenheit sind sie, genau wie Winterreifen, definitiv die falsche Wahl“, fasst Gunnar Beer, Reifenexperte beim ACE, die Ergebnisse zusammen. Dass es auch anders geht, zeigt der drittplatzierte Michelin Cross Climate (182 Punkte). Er führt das Feld der Ganzjahresreifen beim Bremsen auf Nässe und Trockenheit an, die Schwächen auf Schnee kosten ihn allerdings eine bessere Gesamt-Platzierung. „Wir werden oft gefragt, ob ein Ganzjahresreifen auf Schnee und Eis mit einem Winterreifen mithalten kann. Unser Test zeigt: Viele können das mittlerweile. Für uns sind die aktuell angebotenen Ganzjahresreifen sogar zu nah am Winterreifen, denn die Straßen sind in Deutschland nur selten verschneit. Schnee und Eis liegen vor allem in den Bergen – und dort sollten ohnehin richtige Winterreifen aufgezogen werden“, betont Gunnar Beerr.

Zurück zur Übersicht

ACE-Test Ganzjahresreifen

Copyright: ACE

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum