Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Starterbatterien in Pkw sind im Winter besonders starken Belastungen ausgesetzt. Bei Kurzstrecken schafft es die Lichtmaschine oft nicht, den Stromspeicher ausreichend zu laden. Abhilfe schaffen hier Batterielader. Acht Geräte zu Preisen zwischen 25 Euro und 120 Euro hat jetzt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) unter die Lupe genommen. Testbereiche waren Sichtprüfung, Bedienung, Funktionsumfang, elektrische Prüfungen, Qualitätsprüfungen und Kosten.
An der Spitze steht mit dem Prädikat „sehr empfehlenswert“[foto id=“494259″ size=“small“ position=“right“] das schwedische CTEK MXS 5.0, das in Deutschland zum Preis von 89 Euro von Kunzer vertrieben wird. Auf Platz 2 landet das ebenfalls „sehr empfehlenswerte“ JMP 4000 für 69,95 Euro. Fünf Ladegeräte haben die Wertung „empfehlenswert“ erhalten. Platz 3 erreicht das Bosch C3 6/12 V für 58 Euro. Die drei bestplatzierten Geräte überzeugen insbesondere bei der Praxistauglichkeit im Kapitel Bedienung. Trotzdem muss sich das CTEK hier Abzüge gefallen lassen, weil die Stromkabel unverhältnismäßig kurz ausgefallen sind.
In der Qualitätswertung gab es für alle Kandidaten durch die Bank sehr gute bis gute Noten. Einziger Ausreißer ist das dennoch „empfehlenswerte“ viertplatzierte Gerät Pro User DFC 530 für 48,73 Euro. Hier mussten die Tester bei minus 20 Grad in der Kältekammer Beschädigungen am 230-Volt-Kabel feststellen. Knapp dahinter landet das Voltcraft VC 2000 für 54,95 Euro. Und mit etwas Abstand folgen die beiden ebenfalls noch „empfehlenswerten“ Produkte Eufab 16584, das mit 25,68 Euro billigste Gerät im Test und auch Preis-/Leistungs-Sieger, und das Profi Power 12 V zum Preis von 61,85 Euro.
Ausgerechnet das mit 117,73 Euro teuerste Ladegerät BC 9000 EVO liegt mit einem „bedingt empfehlenswert“ am Ende der Skala. Und das, obwohl es als einziges Gerät neben dem Testsieger von CTEC über eine Regenerierungsfunktion verfügt. Mit der lässt sich eine durch Säureschichtung angeschlagene Nassbatterie hinsichtlich Kapazität und Startfähigkeit wieder auf das ursprüngliche Niveau liften. Schwächen zeigt das BC 9000 allerdings unter anderem im Kapitel „Elektrische Prüfungen“, indem es bei abgefallenen Batterieklemmen nicht abschaltete. Und beim Vertauschen von Plus- und Minuskabel liefert es zwar keine Ladung, zeigt den Mangel aber nicht an.
geschrieben von auto.de/(ts/mid) veröffentlicht am 17.12.2013 aktualisiert am 17.12.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum