ADAC: 50 Prozent mehr Schäden am Kühlsystem

In diesem Sommer war der absolute Spitzentag der Gelben Engeln des ADAC der 12. Juli mit 14 877 Einsätzen. Er brachte 25 Prozent mehr Einsätze als im Jahresdurchschnitt. In der ersten Julihälfte wurden mit über 12 500 Notrufen täglich zwölf Prozent mehr Pannen gezählt als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Pannenursache Nummer Eins während der Hitzewelle war die Batterie (18,58 Prozent). Danach folgen mit fast sieben Prozent Reifenpannen. Einsätze wegen defekter Kühlsysteme belegen Platz drei im Ranking der Hitzeschäden. Ihr Anteil stieg um mehr als 50 Prozent im Vergleich zu 2009.

Zu Schäden am Kühlsystem kommt es vielfach, weil Schlauchstutzen oder der Kühlbehälter undicht sind. Auch über eine marode Wasserpumpe kann Flüssigkeit verloren gehen.

Besonders im Sommer sollte öfters der Wasserstand im Ausgleichsbehälter des Kühlers überprüft werden. Der Verschluss sollte aber keinesfalls bei heißem Motor abgeschraubt werden. Hier besteht höchste Verletzungsgefahr durch Verbrühungen. Erst wenn der Motor abgekühlt ist, kann man den Deckel vorsichtig öffnen und Kühlmittel – ersatzweise Wasser – nachfüllen. Lästige Pannen kann man sich ersparen, wenn man vor dem Start in die Ferien seinem Auto einen kleinen Urlaubscheck gönnt.

Die Autofahrer sollten sich ebenfalls auf die Hitze einstellen. Bei hohen Temperaturen leidet die Konzentration, man wird schneller müde. Wer eine längere Strecke vor sich hat, sollte unbedingt mehr Pausen einlegen, das Auto danach gut durchlüften und viel trinken – am besten Mineralwasser oder gekühlten Tee. Auch luftige Kleidung und leichte Speisen sind bei der Fahrt ratsam.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum