ADAC fordert nachprüfbare Messgeräte

Viele Geschwindigkeitsmessungen ziehen hierzulande Verfahren nach sich, weil Zweifel an der Richtigkeit der Messung bestehen. Zahlreiche mögliche Störfaktoren kursieren in der Öffentlichkeit. Die Folge: viel Arbeit für die Gerichte.

Geblitzte Fahrzeugführer haben vor Gericht Anspruch auf die Überprüfung der gegen sie vorgebrachten Messung. Ist das aufgrund der technischen Eigenschaften des verwendeten Messgerätes nicht möglich, droht der gesamte Aufwand der Verkehrsüberwacher vergeblich gewesen zu sein. Das Amtsgericht Dillenburg (Az. 3 OWi 2 Js 54432/09) sprach erst am 2. Oktober 2009 aus diesem Grund eine Autofahrerin von dem Vorwurf der Geschwindigkeitsübertretung (um 56 km/h!) frei. Auf Kosten der Staatskasse versteht sich. Vier Sachverständige hatten übereinstimmend ausgesagt, dass das verwendete Messgerät, Typ „PoliScanSpeed“, nachträglich nicht mehr zu überprüfen sei.

Abhilfe in dieser Problematik sollte ein ADAC-Rechtsforum schaffen. Der Automobilclub diskutierte mit Vertretern des Herstellers, der Polizei, der Zulassungsbehörde und mit Sachverständigen technische Fragen und Lösungsansätze. Mit Richtern, Rechtsanwälten und Gerichtsgutachtern wurden die rechtlichen Folgen einer unzureichenden Information der Verfahrensbeteiligten und die nicht mögliche nachträgliche Überprüfbarkeit modernster Messgeräte besprochen.

Da Messungen im Rahmen der Verkehrsüberwachung ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit sind, müssten nach Ansicht des ADAC alle amtlich eingesetzten Messgeräte gerichtlich nachprüfbar sein. Daran hinge nicht zuletzt auch die nötige Akzeptanz für die Messergebnisse in der Öffentlichkeit. Zu einem rechtsstaatlichen Verfahren gehöre eine umfassende Akteneinsicht, auch in Fragen der Messmethode, der Eichung und Wartung.

Weiterhin gefordert wird, die qualifizierte und standardisierte Dokumentation der Messabläufe vorzuschreiben sowie die nachprüfbare Aufzeichnung der Messstelle und des Messablaufs. So könnten nach Ansicht des ADAC Messfehler leichter nachgewiesen und mit der Vermeidung unnötiger Verfahren die Gerichte entlastet werden.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum