Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Sparsame Kleinstwagen wie Fiat 500, Kia Picanto, Renault Twingo oder Smart Fortwo werden immer beliebter. Wie es um die passive Unfallsicherheit der zwischen 750 und 850 Kilogramm leichten Kurzwagen bestellt ist, hat der ADAC nun ermittelt. Dazu unternahmen die Techniker einen neuen Kompatibilitäts-Crashtest gegen eine Barriere, die einem 1 400 Kilogramm schweren Fahrzeug der unteren Mittelklasse wie etwa einen Ford Mondeo nachgebildet wurde.
Der Club bescheinigt den vier Probanden eine nur „befriedigende Kompatibilität“. Einzig der Smart Fortwo könne lebensbedrohliche Oberkörper-Verletzungen beim Fahrer abwenden. Bei allen getesteten Autoshaben die auf die Beine wirkende Kräfte schwere Verletzungen verursacht.
Der ADAC appelliert aus diesem Grund an die Automobilhersteller, die gesamte Breite der Fahrzeugfront mit einer Art Schutzschild zu versehen. So könne die Aufprallenergie in der Knautschzone der Kleinsten besser abgebaut werden. Wenn verschiedene Pkw seitlich versetzt kollidieren, würden die Kräfte bisher nicht optimal in die dafür vorgesehenen Bauteile weitergeleitet werden. Außerdem müsse die Steifigkeit der Frontpartien aneinander angepasst werden.
Bei dem neuen ADAC-Crashtest-Verfahren trifft das Fahrzeug mit 50 Prozent Überdeckung auf einen entgegenkommenden Pkw-Dummy – beide mit Tempo 50 km/h. Dabei sei die Knautschzone des kleineren Autos bereits aufgebraucht, ehe das stabilere „Mittelklasse-Auto“ anfange, sich zu verformen.
Bleibt die Frage, was ein Schutzschild bei Zusammenstößen mit Fahrzeugen der Oberklasse oder gar mit SUV nicht alles bewirken könnte.
geschrieben von auto.de/(roe/mid) veröffentlicht am 13.09.2012 aktualisiert am 13.09.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum