Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Das EU-Parlament stimmt am 2. Juli 2013 über die Wiedereinführung der alten Abgasuntersuchung ab.
Der ADAC ist strikt dagegen, hält die „Endrohrnessung“ für veraltet und spricht von „neuen Abzockplänen“, die deutsche Autofahrer über 200 Millionen Euro zusätzlich kosten würden. In Deutschland wird die Abgasuntersuchung bei Fahrzeugen ab Euro 4 seit dem 1.April 2006 durch das Auslesen der Motor-Daten vorgenommen, die permanent erfasst werden. Tritt ein Fehler auf, leuchtet die Motorwarnleuchte auf. Laut einer aktuellen ADAC-Umfrage unter knapp 3000 Mitgliedern fahren 81 Prozent der Befragten nach Aufleuchten der Warnlampe in die Werkstatt und lassen Probleme, die sich negativ auf das Emmissions-Verhalten auswirken könnten, beheben. Wenn der Gesetzgeber die Zuverlässigkeit des OBD-Systems anzweifelt, müsste dieses im Rahmen des Typgenehmigungsverfahrens geprüft werden, meint der ADAC. Einen Sinn in der Wiedereinführung der alten Methode kann der Club jedenfalls nicht sehen.
Zusätzlich soll auch die Messung der Stickoxidemissionen (NOx) eingeführt werden. Diese entstehen jedoch nur bei hohen Motorlasten. Möchte man realistische Ergebnisse müsste jede einzelne Prüfstelle in Deutschland einen sechsstelligen Betrag für einen Last-Rollenprüfstand und Abgasanalysatoren investieren, beklagt der ADAC. Die Kosten-Nutzen-Relation sei unverhältnismäßig, weil auch diese Werte vom OBD-System laufend während aller Fahrsituationen – also auch bei hoher Motorlast – überwacht werden.
geschrieben von auto.de/(ampnet/jri) veröffentlicht am 27.06.2013 aktualisiert am 27.06.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum