Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Gute Kindersitze sind schwer zu finden. Bei einem aktuellen Test des ADAC fielen ungewöhnlich viele Modelle durch. Vier von 15 geprüften Kandidaten erhielten die Note „mangelhaft“, lediglich ein Produkt überzeugte mit „sehr gut“.
Testsieger ist der Cybex Juno 2-Fix der Klasse I (9 bis 18 Kilogramm) für rund 195 Euro. Er sichert kleine Kinder per Fangkörper vor dem Oberleib, was nach Erfahrung der Tester allerdings nicht von jedem Sprössling akzeptiert wird. Das Konkurrenzprodukt Casualplay Q-Ret-Fix kommt ohne Fangkörper aus, kostet jedoch mindestens 400 Euro und erhält die Note „gut“. Ebenfalls mit „gut“ bewertet werden sämtliche Testkandidaten der Klasse II/III (15 bis 36 Kilogramm), darunter der Römer Kidfix XP XICT (229 Euro), der Recaro Monza Nova 2 (180 Euro), der Storchenmühle Solar (130 Euro) und der Recaro Monza Nova 2 Seatfix (220 Euro).
In den anderen Klassen ist die Situation deutlich schlechter. Bei den Babyschalen (Klasse 0+, bis 13 Kilogramm) und Kleinkindersitzen (Klassen 0/I und 0+/1, bis 18 Kilogramm) erreicht lediglich der Cybex Aton 3 (160 Euro) sowohl mit Isofix-Basis als auch ohne die Note „befriedigend“. Mit „mangelhaft“ komplett durchgefallen ist mit dem Römer Maxi-Fix erstmals auch ein Produkt eines namhaften Herstellers. Am 390 Euro teuren Sitz bemängeln die Tester eine zu hohe Schadstoffbelastung.
Und auch bei mitwachsenden Sitzen für größere Kinder (Klassen I/II, I/II/III und II/III, bis 36 Kilogramm) versagt ein Römer-Sitz. Beim Modell Xtensafix (229 Euro) rutschte der Gurt während des Crashtests aus der Führung und schnitt in den Hals des Dummys. Urteil: ebenfalls „mangelhaft“. Die gleiche Note erhalten auch der Nania Baby Ride (39 Euro) und der Axkid Kidzofix (410 Euro). Im ersten Fall wird das Kind bei einem Seitenaufprall ungeschützt gegen die Autotür gedrückt, im zweiten kann die Isofix-Verankerung reißen.
Getestet wurden die Sitze in den Kategorien Sicherheit, Bedienung und Ergonomie, Schadstoffgehalt, Reinigung und Verarbeitung. Insgesamt sieht der ADAC das Ergebnis kritisch: Es gebe auffallend viele mangelhafte Modelle. Als ungewöhnlich streichen die Tester auch das schlechte Abschneiden der Traditionsmarke Römer heraus.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 24.10.2013 aktualisiert am 24.10.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum