Starthilfe

ADAC testet Geräte für die mobile Starthilfe

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Klaus Ranger/ADAC

Der ADAC hast sogenannte Startbooster getestet. Beim Test von sieben Geräten kam heraus, dass sie nicht das halten, was die Hersteller versprechen. Die mobilen Geräte mit Lithium-Technik sind neu auf dem Markt, kommen aber immer häufiger zum Einsatz. Sie eignen sich gut für die Starthilfe, wenn keine Überbrückungskabel vorhanden und die Platzverhältnisse schwierig sind. Die Kraftspender sind teilweise nur etwas größer als eine Zigarettenschachtel und sollen dem Motor wieder auf die Beine helfen. Bei sommerlichen bis herbstlichen Temperaturen funktionierte das im Test gut. Sobald die Temperaturen jedoch auf null Grad oder darunter fielen, gaben die Geräte nicht mehr die von den Herstellern spezifizierten Ströme ab.

Keines der Produkte erfüllte die Herstellerangaben bei minus 18 Grad

Geprüft wurden die deutschen und internationalen Modelle „Starthilfe“ von Dino, „5in1“ von Afendo, der „LI400A“ von Pro User, der „GB30“ von Noco, die „Powerbank“ von Xlayer, der „Power Pack“ von APA, der „MPB90“ von Kunzer. Sie kosten bis zu 150 Euro. Die Produkte von Xlayer, APA und Kunzer sind bei der Kurzschlussfestigkeit durchgefallen. Durch die fehlende Schutzeinrichtung gingen sie stark qualmend kaputt. Positiv fielen die Geräte der Firma Dino und Noco auf. Eine gute Note in der Gesamtbetrachtung erhielten die Produkte von Dino, Afendo und Pro User. Der Booster von Noco schnitt mit „befriedigend“ ab. Wegen schlechter Ergebnisse bei der Kurzschlussfestigkeit wurden die Geräte von APA, Kunzer und Xlayer auf die Gesamtnote „ausreichend“ abgewertet. Generell rät der ADAC dazu eine Starthilfe nur dann zu geben, wenn ein Pannenfahrzeug oder eine Starterbatterie keinen Defekt hat. Ist der Autofahrer unsicher, sollte er immer einen Experten oder eine Werkstatt hinzuziehen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Motor nach einem Kaltstart während der Fahrt ausfällt, was das Unfallrisiko steigert.

Zurück zur Übersicht

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Klaus Ranger/ADAC

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum