Ärgernis Blinkermuffel

Immer mehr Autofahrer verzichten auf die Nutzung der Blinksignale, obwohl jedes Auto einen Fahrtrichtungsanzeiger besitzen muss. Er dient dazu, eine Änderung der Fahrtrichtung anzukündigen. Das führt nach Ansicht des Automobilclubs Kraftfahrer-Schutz (KS) oft genug zu gefährlichen Situationen, denn andere Verkehrsteilnehmer verlassen sich auf dieses Signal.

Immerhin ist der Blinker das wichtigste Kommunikationsmittel im Straßenverkehr. Beim Abbiegen, Wechseln des Fahrstreifens oder beim Überholen kann er Missverständnisse, Überraschungseffekte und damit die Gefahr von Unfällen verringern. Wer nicht blinkt, riskiert ein Verwarnungsgeld in Höhe von zehn Euro. Kommt es zum Unfall, müssen Blinkmuffel richtig tief in die Tasche greifen.

Das gelbe Blinksignal soll signalisieren, dass ein Fahrzeug in Kürze seine Fahrtrichtung ändern wird. Daher muss die Anzeige in der Regel fünf Sekunden vorher einsetzen, damit sich jeder darauf einstellen kann. Die Straßenverkehrsordnung sagt genau, wie´s richtig geht: Beim Anfahren und Abbiegen muss der Blinker rechtzeitig und deutlich mit mindestens dreimaligem Aufleuchten betätigt werden. Dies gilt auch für abknickende Vorfahrten, sofern dieser gefolgt wird. Geht es weiter geradeaus ohne die Vorfahrtstraße zu verlassen, soll nicht geblinkt werden.

Auch das Ausscheren zum Überholen und das Wiedereinordnen sowie Fahrstreifenwechsel auf mehrspurigen Straßen und Autobahnen müssen durch entsprechende Blinksignale angekündigt werden. Das gilt auch für das Einfahren und Verlassen der Autobahn, das Ein-/Ausfahren aus Grundstücken, aus Fußgängerzonen oder verkehrsberuhigten Bereichen. Beim Einfahren in den Kreisverkehr darf nach § 9a StVO nicht geblinkt werden, dafür ist es aber beim Ausfahren vorgeschrieben.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum