Alfa Romeo

Alfa Romeo geht ins 100. Jahr

Alfa Romeo startet am 24. Juni 2009 in das 100. Jahr seiner Unternehmensgeschichte. An diesem Tag vor exakt 99 Jahren wurde die Traditionsmarke von lombardischen Geschäftsleuten unter dem Namen Società „Anonima Lombarda Fabbrica Automobili“ – kurz: A.L.F.A. – aus der Taufe gehoben.

Auf allen Rennstrecken der Welt setzte sich Alfa Romeo in den letzten 99 Jahren erfolgreich in Szene. Mit vier Alfa Romeo auf den ersten vier Startplätzen begann 1950 in Silverstone das erste Formel-1-Rennen. Und es war Giuseppe Farina auf Alfa Romeo, der das Rennen und im selben Jahr auch die erste Formel-1-Weltmeisterschaft gewann.

1913 debütiert im A.L.F.A. 40-60 HP ein 6,0-Liter-Vierzylinder mit obenliegenden Ventilen. Für die Rennversion entwirft Konstrukteur Giuseppe Merosi einen 4,5-Liter-Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen und Vierventiltechnik.

Mit Eintritt des Industriellen Nicola Romeo ändert sich ab 1915 der Firmenname von A.L.F.A zu Alfa Romeo. 1922 präsentiert der Mailänder Hersteller im neuen Alfa Romeo RL seinen ersten Sechszylinder. Von ihm wird wenig später der kleinere RM mit vier Zylindern abgeleitet.

Nach dem Gewinn der Grand-Prix-Weltmeisterschaft im Jahr 1925 durch den kompressorgetriebenen P2 schmückt ein Lorbeerkranz das Markenzeichen. Sein Nachfolger, der P3, setzt die Heldentaten fort. Unter Rennleiter Enzo Ferrari fahren Tazio Nuvolari, Louis Chiron und Rudolf Caracciola von Sieg zu Sieg. Parallel [foto id=“90005″ size=“small“ position=“right“]beginnt eine goldene Ära für klassische Modelle wie etwa den sechszylindrigen 6C 1750 (ab 1927) und 8C mit acht Zylindern (ab 1931).

Nach dem zweiten Weltkrieg vollzieht Alfa Romeo den Sprung von der Manufaktur zum Serienhersteller. Die noble Limousine 1900 (ab 1950) sorgt für Aufbruchstimmung, anmutige Coupé- und Cabriolet-Versionen folgen. 1954 folgt dann im 1,3-Liter Segment die sportliche Giulietta. Die Schwestermodelle Giulia Sprint GT, Junior Zagato bis hin zur Giulia Sprint GTA mit Aluminium-Karosserie flankieren das Erfolgsmodell.

1966 tritt der Alfa Spider in Erscheinung. Seine sportliche Faszination führen die modernen Spider-Nachfolger bis heute fort. Der zweisitzige Sportwagen Alfa Montreal wird von jenem V8 befeuert, der sonst den in Le Mans oder bei der Targa Florio bewährten Tipo 33 antreibt.

1985 debütiert zum 75. Firmenjubiläum mit dem Alfa 75 eine neue Mittelklasse-Limousine. Sein Nachfolger, der 155, vollzieht auch in diesem Segment die Umstellung auf Frontantrieb.

Mit der neuen MultiAir-Technologie wird Alfa Romeo im 100. Jahr seiner Firmengeschichte den Motorenbau erneut revolutionieren. Ab September wird diese innovative Ventilsteuerung zunächst im Alfa Romeo MiTo verfügbar sein und den Verbrauchsniveau der Benziner weiter in Richtung Diesel drücken.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum