Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Opel
Mit der amerikanisierten Version des Opel Insignia startet die GM-Marke Buick nun ihre Verjüngungskur. Die Mittelklasselimousine La Crosse basiert auf der in Europa entwickelten Plattform seines Rüsselsheimer Modellbruders und trägt auch beim Design ähnliche Züge.
Neben den US-typischen Sechszylindermotoren wird es kurz nach dem Marktstart im Juli erstmals auch einen sparsamen Vierzylindermotor geben. Wie beim Insignia ist ein Allradantrieb als Option erhältlich. Der Buick La Crosse ist rund 20 Zentimeter länger als der Insignia, ähnelt seinem Vorbild aber im bullig-dynamischen Auftritt [foto id=“90132″ size=“small“ position=“right“]und mit der coupéhaften Dachlinie.
Das Heck des Amerikaners ist jedoch etwas länger, die Flanken sind muskulöser geformt und die Front trägt den markentypischen Kühlergrill mit vertikalen Chromstäben. Die Innenraumgestaltung orientiert sich wiederum klar an Opel, unter anderem findet sich dort das sanft in die Türverkleidung übergehende Armaturenbrett. Mit dem frischem Design will Buick den Weg aus der Altersfalle finden.
Die Verjüngungskur der General Motors-Tochter tut Not, ist doch der durchschnittliche Buick-Käufer 63 Jahre alt, während der Altersschnitt auf dem US-Markt bei nur 47 Jahren liegt. Der Preis für das zweitgrößte Pkw-Modell im Portfolio der Marke beginnt in den USA bei 27 835 Dollar, was rund 20 000 Euro entspricht. In Europa wird das im Werk Kansas City gebaute Modell nicht angeboten. Dort bleibt die Technik dem Opel und künftig wohl auch dem neuen Saab 9-5 vorbehalten.
geschrieben von (hh/mid) veröffentlicht am 24.06.2009 aktualisiert am 24.06.2009
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.
Comments are closed.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum
Gast auto.de
Juli 7, 2009 um 4:14 pm UhrMuß GM denn alles aus Europa übernehmen? Es gab eine Zeit,da war Buick sofort als amerikanisches Auto zu erkennen, heutzutage ist GM irgendwie uninteressant und austauschbar. Bleibt zu hoffen, das der Wagen zumindest den Amis gefällt.