Analyse: Automobilmarken in Social-Media

Analyse: Automobilmarken in Social-Media Bilder

Copyright: screenshots www.facebook.com

Immer lebendiger, vielschichtiger, inhaltsreicher, aber auch unübersichtlicher hat das Internet die Marken-Kommunikation führender Autohersteller verwandelt. Eine umfassende Analyse der Social-Media-Aktivitäten für den Automotive-Bereich hat jetzt die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) vorgestellt, die dabei mehr als 175.000 unterschiedlichen Internetbeiträge untersucht hat.Die Internetbeiträge setzen sich aus Artikel, Internetseiten, Facebook-Postings und Tweets zusammen. Mehr als 17.000 Beiträge wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Dabei zeigen sich große Unterschiede bei den nutzergenerierten Inhalten

Bei den Automobilmarken wird 61 Prozent des gesamten[foto id=“451109″ size=“small“ position=“right“] Traffic-Aufkommens durch die Konsumenten und nur 39 Prozent durch den Hersteller selbst oder die Presse erzeugt. Dabei gibt es von Marke zu Marke deutliche Unterschiede: Bei Hyundai geht die Kommunikation zu 53 Prozent von dem Konsumenten aus, bei Audi sind es 79 Prozent. Den größten Anteil des gesamten Gesprächsaufkommens in Deutschland erzielt Audi mit einem Anteil von 19 Prozent, BMW und Mercedes folgen mit 16 Prozent.

Volkswagen kommt dagegen trotz höherer Marktanteile auf nur 15 Prozent. Unterschiedlich sind zudem die genutzten Kommunikationskanäle. Mercedes zeigt Stärke in Web und in den Foren, Audi und BMW liegen in den Social-Networks wie Facebook vorne. Inhaltlich dominieren die Themenbereiche Produktneueinführungen und sogenannte „Brandshaper“, also Produkte, [foto id=“451110″ size=“small“ position=“left“]Themen und Dienstleistungen, bei denen eine Marke eine Vorsprung oder eine Sonderstellung in der Konsumenten-Wahrnehmung einnimmt. Hier hat beispielsweise Mercedes mit der neuen A-Klasse mehr Beachtung gefunden als die Marktbedeutung vermuten lässt. Auch für Audi A3 und die BMW 3er-Reihe gilt ähnliches. Dabei wird vielfach das Design diskutiert, oft kontrovers.

Das Marktforschungsunternehmen GfK kommt zu dem Schluss, dass mit steigender Bedeutung von Social Media eine zielgerichtete Markenkommunikation anspruchsvoller wird. Es sei jedoch möglich, die Internetinhalte gezielt zu verstärken und bis zu einem gewissen Grad auch zu lenken. Vorausgehen müsse jedoch eine umfassende Analyse, wie die jeweilige Marke im Internet beurteilt werde.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum