Auch Zulieferer profitieren vom globalen Aufschwung

Im Rahmen einer insgesamt guten Weltautomobil-Konjunktur beobachtet die deutsche Automobilindustrie mit Sorge steigende Protektionismus-Tendenzen und hohe Rohstoffpreise.

„Gerade in Schwellenländern werden derzeit neue Handelsschranken aufgebaut“, sagte Klaus Bräunig, Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf dem Automobilforum in Ludwigsburg bei Stuttgart. Jüngst eingeführte oder verschärfte Einfuhrzölle, nichttarifäre Handelshemmnisse und überzogene Vorgaben zur verstärkten Produktion vor Ort („local content“) stellen Automobilhersteller und Zulieferer vor Herausforderungen. Als Beispiele nannte Bräunig Maßnahmen in Argentinien, Russland, der Türkei, Indien und China.

Auch bei den Rohstoffpreisen könne – trotz der leichten Entspannung in den vergangenen Wochen – noch keine Entwarnung gegeben werden: Im mehrjährigen Vergleich sei das Preisniveau weiterhin sehr hoch, sagte Bräunig. Ungeachtet dieses Gegenwinds sei für die deutschen Hersteller und Zulieferer die Entwicklung seit Jahresbeginn positiv, erläuterte der VDA-Geschäftsführer in seinem Vortrag „Märkte machen mobil – die deutsche Automobilindustrie 2012“. Bräunig: „In den USA, in China und Russland verbuchen unsere Hersteller gegenüber dem Vorjahr abermals höhere Verkaufszahlen.“

Der Marktanteil deutscher Konzernmarken in den USA ist in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres auf 8,2 Prozent gestiegen – ein Plus von rund einem Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In Europa erweise sich der deutsche Heimatmarkt als „stabiler Anker im Neuwagengeschäft“, so Bräunig.

Auch die deutschen Zulieferunternehmen profitieren vom globalen Aufschwung. So legte der Umsatz im ersten Quartal um 3,5 Prozent zu. Hauptwachstumstreiber war das Auslandsgeschäft mit einem Plus von 4,1 Prozent, der Inlandsumsatz gewann 2,4 Prozent dazu. Die Kapazitätsauslastung liegt aktuell mit knapp 90 Prozent auf hohem Niveau. Derzeit beschäftigt die deutsche Zulieferindustrie allein im Inland rund 290 000 Mitarbeiter, in der gesamten deutschen Automobilindustrie sind es gut 736 000, ein Plus von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Prognosen zufolge werde sich der in den BRIC-Wachstumsländern (Brasilien, Indien, China und Russland) erzielte Umsatzanteil der deutschen Zuliefer-Unternehmen allein im Zeitraum 2010 bis 2015 von 18 auf 27 Prozent an ihrem Gesamtumsatz erhöhen. Selbst für kleine und mittelgroße Unternehmen mit bis zu 1000 Mitarbeitern steige der BRIC-Anteil am Umsatz in diesem Zeitraum von fünf auf elf Prozent.

Der VDA unterstützt die Internationalisierung der deutschen Zulieferer auf den deutschen Gemeinschaftsständen der Zulieferer, unter anderem auf den Messen in Moskau, Neu Delhi, Sao Paulo, Seoul und Shanghai, sagte Bräunig. Mit der 64. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (20. – 27.9.2012) ist der VDA zudem selbst Organisator der weltweit wichtigsten Mobilitätsmesse rund um Lkw, Transporter und Busse. Zulieferer machen dort fast die Hälfte der ausstellenden Unternehmen aus.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum