Audi

Audi A1 e-tron – Der Wankel erstarkt

Der Audi A1 e-tron wird weiter optimiert. Momentan läuft der vollelektrische Kleinwagen in einem Versuchsprojekt mit 20 Fahrzeugen im Großraum München; weitere Projekte sind geplant. Für Vortrieb sorgt in den aktuell eingesetzten Fahrzeugen ein vorn eingebauter Elektromotor mit einer Spitzenleistung von 75 kW/102 PS und einer Dauerleistung von 45 kW/61 PS. Die Lithium-Ionen-Akkus liefern Strom für bis zu 50 Kilometer Fahrstrecke.

Anschließend springt ein in der Reserveradmulde untergebrachter, vom österreichischen Zulieferer AVL entwickelter Benzinmotor ein, der nach dem Wankel-Prinzip arbeitet und 15 kW/21 PS Leistung entwickelt. Der extrem vibrationsarm laufende Wankelmotor – ein sogenannter Range Extender – lädt die Akkus dann über einen Generator nach.

Jetzt hat Audi die ersten Erkenntnisse ausgewertet – und sich als Ergebnis für einen leistungsstärkeren Range-Extender entschieden. Informationen aus Unternehmenskreisen zufolge wird die nächste Serie von A1 e-tron-Prototypen über einen 25 kW/34 PS starken Benziner verfügen.[foto id=“417709″ size=“small“ position=“left“] Damit soll die Flexibilität bei niedrigem Ladezustand gesteigert werden; die Akkus werden mit dem stärkeren Range Extender weniger strapaziert. Es bleibt beim Wankel-Konzept, und auch an der Einbaulage wird sich nichts ändern.

Langfristig bleibt offen, ob sich der Wankel auch im möglichen Fall eines Serienstarts des A1 e-tron als Range Extender durchsetzen kann. Dafür sprechen die seidige Akustik, der kaum wahrnehmbare Lauf und auch die Faszination des Konzepts. Allerdings würde der Konzern damit auf Skaleneffekte verzichten, die sich aus der Nutzung eines konventionelleren, von anderen Konzernmarken favorisierten Range-Extender-Konzepts ergäben.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum