Audi

Audi steigt aufs Gaspedal

Audi steigt aufs Gaspedal Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net

Audi will in den kommenden fünf Jahren rund 22 Milliarden Euro in neue Modelle, Innovationen und in seinen wachsenden Produktionsverbund fließen lassen. Auch die deutschen Standorte sollen vom bisher größten Entwicklungs- und Investitionsprogramm der Unternehmensgeschichte profitieren. Auf Ingolstadt und Neckarsulm entfällt mehr als die Hälfte der geplanten Investitionen.

Weltweit will Audi 2014 neue Stellen schaffen.In dem Investitionsprogramm, das bis 2018 reicht, belaufen sich die Sachinvestitionen auf 16 Milliarden Euro. Daneben beinhaltet es 6 Milliarden Euro für aktivierte Entwicklungskosten. Das Programm beinhaltet neben der Entwicklung neuer Modelle und alternativer Antriebskonzepte auch die Entwicklung der nächsten Generation sparsamer Aggregate, mit denen Audi die verschärften Emissions-Vorgaben weltweit erfüllen will. Um das Ziel von jährlich zwei Millionen Auslieferungen zu erreichen, will das Unternehmen bis 2020 seine Produktpalette von aktuell 49 auf 60 Modelle erweitern.

[foto id=“495318″ size=“small“ position=“right“]

2014 will Audi den innovativen Audi A3 Sportback e-tron und Audi A3 Sportback g-tron und die dritte Generation der Design-Ikone Audi TT Coupé auf den Markt bringen. Vor wenigen Wochen hatte Audi zudem angekündigt, den neuen Audi Q1 ab 2016 in Ingolstadt zu fertigen.

Gleichzeitig erweitert Audi seine Fertigungsstrukturen rund um den Globus. Deshalb wird Audi auch 2014 weltweit Mitarbeiter einstellen. In Ingolstadt und Neckarsulm werden im kommenden Jahr 700 junge Menschen ihre Ausbildung beginnen. Auch im Ausland wächst der Audi-Konzern. Im mexikanischen San José Chiapa baut die Marke mit den Vier Ringen die erste Audi-Fabrik in Nordamerika, wo ab 2016 der Audi Q5 vom Band fahren soll. Allein 2014 sollen dort mehr als 1000 neue Audi-Mitarbeiter an Bord kommen.

Zudem wird Audi ab 2015 wieder in Brasilien fertigen. In São José dos Pinhais werden die Ingolstädter die neue A3 Limousine und den Audi Q3 produzieren. Am ungarischen Standort Győr, dem größten Motorenwerk der Welt, investiert das Unternehmen nach dem erfolgreich abgeschlossenen Ausbau zur kompletten Automobilfertigung weiter auf hohem Niveau. Im chinesischen Foshan geht außerdem gerade das zweite Werk im Reich der Mitte ans Netz. Audi hat in China dieses Jahr bereits mehr als 460 000 Automobile an Kunden übergeben.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum