Audi

Audi TT Coupé: Leichtbau-Leckerbissen

Audi TT Coupé: Leichtbau-Leckerbissen Bilder

Copyright: Audi

Leichtbau in der Automobilproduktion ist schwer: Es können Bauteile aus Stahl nicht einfach durch leichte Materialien ersetzt werden. Mit der Material-Mischbauweise specken Autos ab, ohne aber an der technischen Qualität abzunehmen. Der Audi-Space-Frame (ASF) revolutionierte vor mehr als 20 Jahren den Fahrzeugbau und ließ bei Audi-Modellen die Karosserie immer leichter werden. So hat Audi bei der dritten Generation des Sportcoupés TT – wie einst beim Start des Modells 1998 – einen neuen Maßstab im Karosseriebau gesetzt. Konstruiert als Aluminium-Fachwerk bringt nun die Fahrgastzelle mit 68 Kilogramm das Gewicht einer Leistungssportlerin auf die Waage.

Gussteile bilden hier die Knotenpunkte des [foto id=“504606″ size=“small“ position=“right“]Fachwerks. Als Leichtbau-Leckerbissen verstehen die Audi-Ingenieure beispielsweise das neue Aluminiumprofil, das den Dachbogen bildet. Es entsteht im sogenannten Innen-Hochdruck-Umform-Verfahren aus einem stranggepressten geraden Aluminium-Profil, das in einem geschlossenen Umformwerkzeug durch Öl mit 2 000 bar Innendruck die endgültige Form erhält. Und was bringt die Karosserie insgesamt auf die Waage? Mit allen Anbauteilen wiegt sie komplett 276 Kilogramm. Wobei die Coupé-Außenhaut komplett aus Aluminium ist. Die Türen und die Heckklappe sparen gegenüber einer Stahlausführung zusammen 15,5 Kilogramm. In der Bodengruppe bilden spezielle Stähle mit 39,5 Kilogramm das Rückgrat der Fahrgastzelle. Wobei in den hoch beanspruchten Bereichen der Fahrgastzelle besondere, leichtgewichtige Stahlplatinen eingesetzt werden.Mit fortschreitendem Leichtbau wird die Diät immer schwieriger. Der Erfolg beim Abspecken beträgt beim neuen TT Coupé gegenüber dem Vorgänger immerhin ein Zentner. So wiegt die frontgetriebene Basis-Version mit Handschaltgetriebe jetzt 1 230 Kilogramm und das leistungsstärkste Coupé TTS mit Allrad-Antrieb und Sechsgang-Doppelkupplungs-Getriebe rund 1 400 Kilogramm.

Wolfgang Pester/mid

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum