Wirtschaft

Aufschwung für Autoindustrie erwartet

auto.de Bilder

Copyright: ADAC

Die Erholung von der Finanzkrise soll unmittelbar in einen nachhaltigen Aufschwung der globalen Autoindustrie übergehen. Darauf weisen die jüngsten, durchschnittlichen Profitergebnisse in der Autoindustrie und die damit verbundenen Aktienrenditen der Jahre von 2009 bis 2013 hin. Diese Performance belegt die jüngste Studie der Boston Consulting (BCG) zur Ertragssituation der Hersteller und Zulieferer in der weltweit agierenden Autoindustrie. Die Ergebnisse der Studie „The 2014 Automotive Value Creators Report: A Comeback in the Making“ bescheinigt den Autoproduzenten eine mittlere jährliche Aktienrendite von 29 Prozent, den Zulieferern eine Quote von 33 Prozent.

Autounternehmengehören zu den „Besserverdienern“

Damit verdienen die Autounternehmen laut BCG besser als 26 andere, analysierte Branchen, die eine durchschnittliche Rendite von 21 Prozent aufweisen. Damit hat sich die Autoindustrie von den Folgen der Finanzkrise des Jahres 2008 erholt. Allein General Motors, Ford und Chrysler hatten damals zusammen knapp 75 Milliarden Dollar Verlust ausgewiesen und weltweit waren die Autoverkäufe in den Keller gefallen. Gleichzeitig warnt die Studie aber vor übertriebenem Optimismus und fordert von Herstellern und Zulieferern neue Innovationen, um den Wünschen der Verbraucher gerecht zu werden. Gleichzeitig gelte es, globale Vorteile durch Wachstum und Größe auszubauen und umzusetzen. Es ist laut BCG kein Zufall, dass die fünf umsatzstärksten Autoproduzenten von 2004 bis 2013 einen Anstieg der Verkaufszahlen um 47 Prozent verzeichnen konnten.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum