Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Sonderausstellung
In einer Sonderausstellung rückt Audi in seinem Museum Mobile in Ingolstadt den Blick auf Aluminium. Unter dem Titel „Glanzstücke – Der Glanz der Technik“ präsentiert sich den Besuchern die mehr als 100-jährige Geschichte des Werkstoffs und dessen vielfältige Verwendung, insbesondere im Automobilbau.
Seit Beginn der Automobilgeschichte ist Aluminium ein wichtiger Werkstoff. Audi-Unternehmensgründer August Horch verwendete ihn bereits in seinen ersten Motor- und Getriebe-Konstruktionen. Auch bei den Audi-Vorgängermarken kam der Werkstoff früh und vielfach zum Einsatz, zum Beispiel im Audi Typ K von 1923. Einen Meilenstein in der Geschichte der Aluminiumkarosserien und des Leichtbaus setzte Audi 1994 mit der Audi-Space-Frame-Bauweise. Die ASF-Karosserie steckt seit vier Generationen im Audi A8 und ist als Exponat zentraler Teil der Sonderausstellung.
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Audi
Dazu gesellen sich vier Autos mit seltenen hochglänzenden Vollaluminiumkarosserien – allen voran die Studie Avus Quattro, die Audi im Jahr 1991 auf der Automobilausstellung in Tokio präsentierte, sowie das 1993 auf der IAA in Frankfurt gezeigte ASF Concept Car. Dabei handelt es sich um einen Audi A8, bei dem die tragende Struktur und die mittragenden Karosseriebleche vollständig aus Aluminium gefertigt sind. Ebenso zu sehen ist das zweite Audi-Modell mit Audi Space Frame: ein Audi A2 von 2002. Zu sehen ist außerdem das Showcar Audi R8 5.2 Quattro von 2009.
Abgerundet wird die Schau im Audi-Museum mit Erklärungen zum Werkstoff Aluminium sowie einer Fülle von Kleinexponaten, die verdeutlichen, in wie vielen unterschiedlichen Artikeln Aluminium verbaut ist – vom Grammophon über den Tablet-Computer bis hin zur Verpackung von Schokolade.
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Audi
Exklusiv für die Ausstellung entwarf der Künstler Camill Leberer zwei Kunstwerke. Auszubildende von Audi fertigten die beiden Aluminium-Arbeiten nach seinen Plänen. Zeitgleich zeigt der „Audi Kunstraum“ im Wandelgang des Museums mehr als 30 Papierarbeiten des Künstlers. Camill Leberer ist der neunte Künstler, der seine Arbeiten im Audi-Kunstraum präsentiert.
Die Ausstellung wird am 6. Dezember 2017 eröffnet und dauert bis zum 4. März 2018.
geschrieben von AMP.net/Sm veröffentlicht am 06.12.2017 aktualisiert am 06.12.2017
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum