Land Rover Experience Tour 2015

Australien-Tour 2015: Offroad-Amateurer bewähren sich im Outback

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Jaguar Land Rover

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Jaguar Land Rover

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Axel F. Busse

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Jaguar Land Rover

zwei Kanister mit je 20 Litern Diesel-Kraftstoff, mindestens ein Ersatz-Geländereifen und eine Vierer-Leiste Hochleistungsscheinwerfer. Da außerdem die Klimaanlage fast pausenlos in Betrieb ist, sprechen rund zehn Liter Verbrauch pro 100 Kilometer Offroad-Strecke eher für einen wirtschaftlichen Umgang mit dem Treibstoff. Grundsätzlich werden die Experience-Fahrzeuge der laufenden Produktion entnommen und danach für den Einsatz hergerichtet. Die weißen Discovery Sport werden von einem 180 PS leistenden VierZylinder-Dieselmotor angetrieben. Ihr Allradsystem verfügt über verschiedene Fahrprogramme, die wechselnden Oberflächen von Schnee bis Geröll, von Matsch bis Sand angepasst werden können. Das klappt, wie schon auf der ersten Etappe zu erkennen ist, erstaunlich gut, obwohl die Besatzungen des Discoverys Sport auf das verzichten, was einen echten Hardcore-Offroader auszeichnet: eine Luftfederung zur Vergrößerung der Bodenfreiheit sowie eine Gelände-Untersetzung für das Getriebe. Folgerichtig ist das wiederholte Aufsetzen des Unterbodens auf mehligem Sandpassagen oder bei Anstiegen über holperiges Geröll das einzige Problem, das ab und zu hingenommen werden muss. In den Northern Territories, ein Gebiet rund viermal so groß wie Deutschland, leben nicht einmal 250.000 Menschen, mehr als 100.000 davon in der Regionalhauptstadt Darwin. Viele Teile des östlich davon gelegenen Arnhem Lands dürfen nur mit Sondergenehmigungen befahren werden, eines von zahlreichen Zugeständnissen, das der Staat gegenüber den Ureinwohnern macht. Mal eben im Supermarkt Brot und Aufschnitt für 50 Personen holen, fällt also aus. Für das leibliche Wohl der Experience-Teilnehmer sind René Linke und Paul Neukirch verantwortlich, zwei gestandene Köche, denen planvolles Zubereiten von erlesenen Speisen ebenso vertraut ist wie das Improvisieren. Angetrieben von dem Ehrgeiz, ihren Gästen auch in der unwirtlichsten Umgebung perfekte Mahlzeiten zu kredenzen, fehlt es beim Frühstück weder an Croissants und Nugatcreme, noch an Rührei und gebratenem Speck. Zum Dinner gehört selbstverständlich frisches Gemüse, dazu werden mal Scampi, mal Lammkoteletts oder Rib-Eye-Steaks aufgetischt. Allerdings könnten sie ihre Kochkunst wohl kaum ausüben, wäre da nicht der Service-Lkw, der wie Herz und Hirn eines gesunden Körpers den reibungslosen Ablauf der jeweiligen Campstopps gewährleistet. Auf einem Fahrgestell deutscher Herkunft, das mit fast 500 PS und 6x6-Allradantrieb ausgestattet ist, ließ Expeditions-Leiter Dag Rogge außer zwei je einen Kubikmeter großen Kühlzellen auch einen Stromgenerator, einen Terabyte-Rechner nebst WLAN-Router, einen Notarztplatz mit Defibrillator, Stauraum für mehrere Bierzeltgarnituren und einen 500 Liter großen Frischwassertank installieren. Natürlich sind mehrere Kettensägen an Bord, denn für den vier Meter hohen Truck muss der lichte Raum zwischen den Bäumen oft frei geschnitten werden. Etwa die Hälfte der Ausrüstung lieferten Spezialanbieter aus ihren Regalen, die andere Hälfte wurde auf Rogges Anforderung hin extra angefertigt. Die Köche können außerdem auf zwei Gas-Grilleinheiten sowie einen Elektro-Backofen zurückgreifen. Das Camp am Koolatong River bietet Raum für Urlaubsgefühle: Jetzt, kurz vor der Regenzeit, ist der Wasserstand niedrig, das steinige Flussbett von Sandbänken durchzogen, die einen idealen Bauplatz für das Nachtlager bieten. In Deutschland war „Swag“ das Jugendwort des Jahres 2011, in Down Under bezeichnet es einen Ein-Personen-Schlafschlauch mit durchaus komfortablen Liegeeigenschaften. Inzwischen ist jeder so gut mit der Handhabung seiner Segeltuch-Behausung vertraut, dass das Herrichten nur noch Minuten in Anspruch nimmt. Die Warnung vor den ebenso gut getarnten wie hungrigen Krokodilen hat seine Wirkung nicht verfehlt: Nur wenige wagen sich zur Morgentoilette mehr als knietief und den gemütlich dahin plätschernden Wasserlauf. In Katherine, mit rund 6.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt der Northern Territories, kehrt der Konvoi vorübergehend in die Zivilisation zurück. Die Besucher aus Europa haben Gelegenheit, ein interessantes Projekt kennen zu lernen. Die „School of the Air“ unterrichtet Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen vier und 16 Jahren via Satellit. Die Kinder leben über ein Gebiet von 800.000 Quadratkilometer verteilt, ihre Eltern sind Farmer oder Viehzüchter, die große Güter im Outback bewirtschaften oder in winzigen Siedlungen zusammen leben. Zwei Studios in Katherine übertragen die Unterrichtseinheiten live in jedes Kinderzimmer, Wortmeldungen und Noten gibt es online inklusive Videobild. Einmal die Woche sind alle 220 Schüler zusammengeschaltet, so auch beim Besuch der Experience Tour. In allen Grundlagen-Fächern ist die die einzige Mölgichkeit für die Kinder im Outback, Schulunterricht zu erhalten, der Abschluss ist staatlich anerkannt. „Bequemer wird’s später nicht“, dämpft Dag Rogge die Erwartungen auf weitere Hotelbetten oder Duschkabinen beim morgendlichen Briefing. Noch höhere Temperaturen, karge Wüstenpassagen, ein Salzsee und sehr wahrscheinlich eine Heuschrecken-Invasion stehen den Teilnehmern bevor. Doch der Anblick des Ayers Rock im Abendlicht dürfte für einige Entbehrungen entschädigen.
auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Jaguar Land Rover

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Tesla liefert mehr Reichweite

Tesla liefert mehr Reichweite

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

zoom_photo