Ausland

Auto-Ärger im Ausland: Der „Lappen“ bleibt

Auto-Ärger im Ausland: Der Bilder

Copyright: ADAC

Tempolimit, Promillegrenze, Gurtpflicht und vieles mehr: Wer Urlaub mit dem Auto macht, muss sich auch im Ausland an die Verkehrsregeln halten. Sonst drohen empfindliche Geldbußen. Nur eines müssen deutsche Autofahrer nicht fürchten: den Verlust des Führerscheines. Im Ausland gehe es grundsätzlich immer nur um Geld, so der Stuttgarter Rechtsanwalt Björn Schmidt im Gespräch mit der Zeitschrift Auto Straßenverkehr: „Das bedeutet, dass Geldbußen und -strafen vollstreckt werden können. Führerscheinmaßnahmen werden für Verkehrsverstöße im Ausland aber nicht vollzogen.“

Empfindliche Strafen vor allem in der Schweiz

Allerdings kann es in einigen Ländern passieren, dass bei schweren Verstößen das Auto als Tatwerkzeug eingezogen wird, etwa in Italien und in der Schweiz. Besonders drastisch sind die Geldstrafen für schwere Übertretungen in der Schweiz. Dazu zählen im Regelfall schon Geschwindigkeitsübertretungen von mehr als 25 km/h. Diese gelten in der Schweiz als Straftat und werden gemäß des Einkommens mit empfindlichen Tagessätzen bestraft. Und noch etwas: Die Geldbußen werden in der Schweiz bereits bei einer Geschwindigkeitsübertretung von 1 km/h fällig. Also null Toleranz bei den Eidgenossen.

Übrigens: Ab 70 Euro werden die Geldstrafen aus dem Ausland auch in Deutschland vollstreckt. Auch wenn niedrigere Strafen zunächst folgenlos bleiben – das böse Erwachen kommt bei der nächsten Einreise in das betreffende Land. Dann kann es sein, dass man bei einer Kontrolle durch die Polizei zahlen muss – oder aber das Auto wird per Parkkralle stillgelegt.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum