Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Urteil
Mit gezielten Geboten von einem zweiten Nutzerkonto den Preis bei der eigenen Online-Auktion kräftig in die Höhe treiben: Das ist strikt verboten – und kann ganz schön teuer werden. Diese Erfahrung musste jetzt ein Autoverkäufer machen. Er wurde vom Bundesgerichtshof (BGH) zu einer hohen Schadenersatzzahlung verdonnert.
Der Mann hatte einen VW Golf 6 zu einem Startpreis von einem Euro angeboten. Ein unbekannter Bieter bestätigte diesen Preis, dann bot ein weiterer Interessent, der spätere Kläger, 1,50 Euro. Er wurde im Lauf der Auktion immer wieder überboten – und zwar, wie sich später herausstellte, ausschließlich vom Autobesitzer höchstpersönlich mittels dessen Zweitanmeldung. Letztlich ging der Wagen für 17.000 Euro weg – an den Besitzer.
Der verhinderte Käufer zog vor Gericht und klagte auf 16.500 Euro Schadenersatz, also den angenommenen Marktwert des Fahrzeugs.
Sein Argument: Er habe mit seinen 1,50 Euro das höchste gültige Gebot abgegeben. Der BGH gab ihm Recht: Da außer den unwirksamen Eigengeboten des Beklagten nur ein einziges reguläres Gebot in Höhe von einem Euro auf den Gebrauchtwagen abgegeben worden sei, sei der Kläger mit dem nächsthöheren Gebot von 1,50 Euro Höchstbietender geworden. Der Beklagte war daher laut ARAG zum Schadenersatz verpflichtet (BGH, Az.: VIII ZR 100/15).
geschrieben von MID veröffentlicht am 14.09.2016 aktualisiert am 14.09.2016
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum