Land Rover

Auto im Alltag: Land Rover Freelander

Auto im Alltag: Land Rover Freelander Bilder

Copyright: auto.de/Günther Koch/KoCom/

Marburg – Mit dem Freelander ist Land Rover in der Mittelklasse der kompakten Geländegänger im Umfeld etwa von Audi Q5, BMW X3, Mercedes GLK, Porsche Macan oder Volvo XC60 unterwegs. Wir haben das SUV der Briten jetzt als Spitzendiesel mit Automatik gefahren.

Außen & Innen[foto id=“505115″ size=“small“ position=“right“]

Die aktuelle Auflage ist seit dem Modelljahr 2013 am Start, kommt modern gezeichnet, besser verarbeitet und wertiger anmutend daher, lehnt sich optisch stärker an den größeren Range Rover an, bietet bei 4,5 Meter Länge und nahezu 2,7 Meter Radstand selbst im Fond noch ordentlich Platz. Der Kofferraum fasst bis zu 1670 Liter Gepäck, wobei die Rückbank teilbar ist. Man sitzt höher, hat alles prima im Blick. Die Bedienung im aufgeräumt wirkenden Cockpit ist rasch im Griff. Lediglich die Klimaregler könnten etwas weiter oben sitzen.

Motor & Umwelt[foto id=“505116″ size=“small“ position=“left“]

Bei dem getesteten Vierzylinder handelt es sich um einen stärkeren 2,2-Liter mit 140/190 kW/PS und kräftigeren 420 Newtonmetern. Der rußgefilterte Selbstzünder schafft in der Spitze immerhin Tempo 190. Eine gut abgestufte Sechsgang-Box überträgt die Kraft auf die Räder. Die in Verbindung mit der spritsparenden Stopp/Start-Funktion angegebenen sieben Liter Mixverbrauch haben wir leider nicht erreicht.

Dynamik & Sicherheit

Der Turbodiesel, der Lasten bis 2000 Kilo ziehen kann, schiebt den leer knapp über 1800 Kilo schweren Freelander ziemlich flott voran. Beim Allrad, der Ausflüge in schwierigeres Gelände[foto id=“505117″ size=“small“ position=“right“] erlaubt, handelt es sich um einen permanenten mit Hinterachsdifferenzial. Vier Fahrprogramme – Normal, Gras/Schotter/Schnee, Schlamm/Spurrillen sowie Sand – gibt es. Kurvenbrems- und Wankneigungskontrolle sind Serie. Der Wagen federt auf Asphalt sogar relativ komfortabel. Die servounterstützte Lenkung könnte noch direktere Rückmeldung geben. Die Scheibenbremsen sorgen für standfeste Verzögerung. Stabilitätskontrolle, Fensterairbags und Fahrer-Knieairbag tragen zum Standard-Insassenschutz bei.

Serie & Extras

Den SD4-Diesel gibt es erst ab Ausstattungsstufe zwei. In ihm sind etwa Bergabfahrhilfe, Design-, Sichtpaket, Tempomat, spezielles CD/MP3-Audiosystem sowie ein farbiger Touchscreen-Monitor enthalten. Darüber kommen Klimaautomatik, Sportledersitze sowie Designpaket „Dynamic“ und Sportpaket „Styling“ hinzu, darüber wiederum Xenon-Scheinwerfer, [foto id=“505118″ size=“small“ position=“left“]Parkabstandskontrolle vorn und hinten, Rückfahrkamera und Festplatten-Navigation. Die möglichen 17/18/19-Zoll-Räder sind mit 215/235er-Reifen kombiniert. Die aufpreispflichtigen Sonderwünsche reichen etwa über den Premium-Metalliclack für 1440 Euro bis zum 2120 Euro teuren Technikpaket „Dynamic“ hinauf.

Preis & Leistung

Premium kostet, in diesem Fall ab fast 37 500 bis über 44 500 Euro. Dafür fährt ein britischer Gelände-Gentleman als stilvolle Alternative vor, die auch auf der Straße eine bemerkenswerte Figur macht. Sonst sind in der Baureihe noch ein Diesel mit 110/150 kW/PS und wahlweise auch Frontantrieb sowie ein Benziner mit 177/240 kW/PS zu haben.

Technische Daten Land Rover Freelander SD4

Motor Vierzylinder-Turbodiesel
Hubraum 2,2 Liter
Leistung 140/190 kW/PS
Maximales Drehmoment 420/2000 Newtonmeter/Umdrehungen pro Minute
Beschleunigung 9,5 Sekunden von 0 auf Tempo 100
Höchstgeschwindigkeit 190 Stundenkilometer
Umwelt Testverbrauch 8,4 Liter pro 100 Kilometer, 185 Gramm Kohlendioxid-Ausstoß pro Kilometer bei angegebenen 7,0 Litern Mixverbrauch
Preis je nach Ausstattung 37 300/43 300/44 600 Euro (SE/SE Dynamik/HSE)

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum