Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Vielseitig und praktisch
Aber zu all der Software gehört auch Eisen, zum Beispiel zwei Neuerungen, die den Weg zu weiteren Innovationen im Bereich der Um- und Nachrüstungen ebnen: Das Antriebskonzept um Heck- und Allradantrieb wurde um einen Vorderradantrieb ergänzt. Bei dieser Version steigt die Nutzlast konstruktionsbedingt um 50 Kilogramm gegenüber dem Vorgängermodell und die 80 Millimeter niedrigere Ladekante macht das Be- und Entladen bei gewerblich genutzten Fahrzeugen oder das Ein- und Austeigen aus dem Wohn- und Schlafbereich von Reisemobilen deutlich komfortabler. Den wachsenden Markt der Reisebegleiter bedient auch der nur für Aufbauhersteller bestellbare Sprinter als Triebkopf-Variante. Diese bietet mit dem Vorderradantrieb ebenfalls große Gestaltungsfreiheit bei der Konzeption von Aufbauten.
Die frontgetriebenen Varianten mit zwei Radständen und drei Aufbauhöhen als Kastenwagen profitieren in besonderem Maße von dem umfangreichen Paket an Technologien zur Reduzierung von Geräuschen und Vibrationen. Zwei Dieselmotoren mit 105 kW / 143 PS oder 130 kW / 177 PS gewährleisten die für dieses Fahrzeugsegment wichtige Dynamik. Zu den weiteren Vorzügen der neuen Antriebsvariante gehören eine höhere Zuladung (plus 50 Kilogramm im Vergleich zum Vorgänger mit Heckantrieb) und eine um 80 Millimeter niedrigere Einstiegskante. Innenausbauten haben somit mehr Platz und das Ein- oder Aussteigen wird auch ohne zusätzliche Trittstufe im Heck deutlich erleichtert.
Für das stark wachsende Segment der teilintegrierten Wohnmobile bietet der erstmals lieferbare Triebkopf mit Frontantrieb neue Möglichkeiten der Fahrzeuggestaltung, die mit Heckantrieb bislang nicht umsetzbar waren. Ein Beispiel dafür: In Verbindung mit einem Beko-Chassis kann die Bodenhöhe des Wohnbereichs um bis zu 200 Millimeter gesenkt werden.
Kraft, Agilität und Komfort zeichnen den 130 kW-starken OM 651 Dieselmotor mit 400 Newtonmeter aus, der ausschließlich für Reisemobile angeboten wird. In Verbindung mit dem neuen Sechs-Gang-Schaltgetriebe oder der erstmals lieferbaren Neun-Gang-Automatik sind hohe Reisegeschwindigkeiten bei maximalem Geräusch- und Antriebskomfort sowie optimiertem Kraftstoffverbrauch möglich. Die Luftfederung an der Hinterachse garantiert hohen Fahrkomfort und eine geringe Wankneigung.
Copyright: Marcel Sommer / mid
geschrieben von AMP.net/Sm veröffentlicht am 07.02.2018 aktualisiert am 07.02.2018
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum