Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Eher als „grüne“ Werbe-Werkzeuge denn als echte Klimaschützer betrachtet Auto-Experte Professor Willi Diez die auf dem deutschen Markt bereits erhältlichen Elektroautos wie den Mitsubishi i-MiEV oder den Peugeot iOn. Für Firmen und Behörden als deren Hauptabnehmer seien diese Fahrzeuge unter den jetzigen Marktbedingungen und angesichts von Stückzahlen „in homöopathischen Größenordnungen“ in erster Linie „eine gute PR“, sagte der Professor vom Institut für Automobilwirtschaft in Geislingen gegenüber dem „Greenpeace Magazin“.
Mit dieser Auffassung ist Diez bei den Umweltlobbyisten in guter Gesellschaft. „Elektroautos sind keine CO2-Sparer“, betont Greenpeace-Experte Wolfgang Lohbeck im selben Heft. [foto id=“344519″ size=“small“ position=“left“]Zwar würde momentan massiv mit der vermeintlichen Klimafreundlichkeit von E-Autos geworben. „Betankt“ mit Energie aus dem derzeitigen deutschen Strom-Mix kämen sie aber unterm Strich auf über 92 Gramm CO2 pro Kilometer. Eine Bilanz, die moderne Spar-Diesel wie beispielswiese der 1,2-Liter-VW Polo „BlueMotion“ (87 g CO2/km) oder Hybridfahrzeuge wie der Toyota Prius xd (89 g CO2/km) nachweislich unterbieten. Um wirklich klimafreundliche Autos zu sein, müssten die Stromer mit zertifiziertem Öko-Strom betankt werden. Mit Energie aus reiner Windkraft kämen sie auf einen CO2-Wert von rund fünf Gramm pro Kilometer, rechnet Lohbeck vor.
Mit einem breiten Durchbruch bei der Elektromobilität, wie sie die Bundesregierung mit ihrer Zielvorgabe von einer Million in Deutschland zugelassenen Elektroautos bis 2020 propagiert, rechnen die befragten Experten allesamt nicht. Als Grund dafür nennen sie vor allem die hohen Anschaffungskosten:[foto id=“344520″ size=“small“ position=“left“] „E-Autos sind noch unverhältnismäßig teuer“, so Auto-Professor Diez, „rein betriebswirtschaftlich rechnen sie sich nicht“.
Auch was die Reichweite und damit den Einsatzzweck von E-Autos angeht, sind die Experten in Anbetracht der Kosten für die Speichertechnik eher skeptisch: „Bezahlbare Akkus mit 500 Kilometern Reichweite wird es nicht geben“, ist beispielsweise Werner Tillmetz vom Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) überzeugt. „Das rein elektrische Fahrzeug ist ein Stadtfahrzeug“, so der Wissenschaftler.
geschrieben von auto.de/(mah/mid) veröffentlicht am 17.02.2011 aktualisiert am 17.02.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum