Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Da dürfte so manchem Radfahrer die Luft wegbleiben. Denn nicht nur im Auto, sondern auch auf dem Drahtesel gilt: Hände weg vom Handy. Wer sich dennoch nicht daran hält, muss ein Bußgeld von 25 Euro zahlen. Auch Radler sind im Sinne der gesetzlichen Regelung Fahrzeugführer, erklären die ARAG-Experten. Sie dürfen daher während der Fahrt genauso wenig telefonieren wie Autofahrer. Für die Autofahrer sind beim gleichen Vergehen nach der Punkte-Reform ab dem 1. Mai 2014 sogar 60 Euro anstatt wie bislang 40 Euro fällig. Außerdem gibt es einen Punkt in der Flensburger „Sünderdatei“.
Was eine Handynutzung ist, nimmt der Gesetzgeber sehr streng: Fühlt sich ein Autofahrer beispielsweise vom Handy-Klingeln genervt, nimmt das Gerät auf und drückt den Anrufer weg, ist das schon eine verbotene Nutzung des Handys. In einem konkreten Fall sollte der Fahrer 50 Euro Strafe zahlen. Auf die Argumentation des Fahrers, dass ein Wegdrücken des Anrufers gerade das Gegenteil einer Benutzung sei, ließ sich das Gericht nicht ein (OLG Köln, Az.: Az. III-1 RBs 39/12).Auch wer eine Textnachricht (SMS) liest und das Mobiltelefon dazu etwa aus der Mittelkonsole nimmt, handelt ordnungswidrig. Dasselbe gilt für Autofahrer, die das Handy hochnehmen, um einen Blick auf die Uhrzeit im Handydisplay zu werfen. Ebenfalls untersagt: Notizen lesen, die man sich vorher auf seinem Handy gemacht hat (OLG Hamm, Az.: 2 Ss OWi 402/06 und Az. 2 Ss OWi 177/05 und Az. 2 Ss OWi 1005/02).Doch nicht alles ist verboten: Wenn das Handy während der Fahrt zum Beispiel in den Fußraum fällt, darf der Fahrer es auch wieder aufheben. (OLG Köln, Az. :83 Ss OWi 19/05 und OLG Düsseldorf Az.: IV-2 Ss OWi 134/06). Und: Wer sein Auto abstellt, darf selbstverständlich im Fahrzeuginneren telefonieren Aber: wenn das Auto lediglich steht, weil der Fahrer an einer roten Ampel wartet, ist die Handy-Nutzung natürlich nicht erlaubt. Wer allerdings für die Dauer der Rotphase den Motor abstellt, auf die Schnelle telefoniert und das Gespräch beendet, bevor er das Fahrzeug wieder startet, verhält sich einwandfrei. Dies gilt laut Experten auch, wenn sich der Motor dank moderner Sprit-Spar-Technik an der Ampel selbstständig ausschaltet (OLG Hamm, Az.: 2 Ss OWi 190/07).
geschrieben von auto.de/(rlo/mid) veröffentlicht am 17.04.2014 aktualisiert am 17.04.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum