Stresstest

Autobatterien brauchen Auslauf

auto.de Bilder

Copyright: PublicDomainPictures / Pixabay.com / CC0

Wenn Autobatterien schlapp machen, hat der Fahrer ein Problem. Ohne Strom versagt das Fahrzeug den Dienst. Mit diesem Problem haben gerade im Winter Fahrzeughalter vermehrt zu kämpfen. Die Batterie lässt nicht nur das Auto starten, sie versorgt auch Licht, Scheibenwischer, Klimaanlage oder Sitz-, Scheiben- und Spiegelheizung. Natürlich ist sie darauf auch ausgelegt, aber bei vielen kurzen Fahrten wird die Belastung zum Problem.

Erhöhter Energiebedarf in den kalten Monaten

„Auf kurzen Strecken wird auf diese Weise viel Energie verbraucht. Die Lichtmaschine schafft es dann nicht, Autobatterien wieder entsprechend zu laden. Das ist erst auf längeren Fahrten möglich, weil dann beispielsweise das Auto warm ist und die Heizung nicht mehr so stark beansprucht wird“, erklärt Steffen Mißbach, Kraftfahrtexperte beim TÜV Rheinland. Sein Rat: mit gespitzten Ohren starten. Denn ein deutliches Anzeichen für eine schwächelnde Batterie ist ein länger als gewöhnlich zu hörendes Anlassergeräusch. Wer auf dieses Signal achtet, kann noch rechtzeitig gegensteuern und das Ladegerät anschließen.

„Es empfiehlt sich, vorher auch die Anschlüsse regelmäßig zu reinigen. Vor allem bei längeren Standzeiten sollte die Batterie zudem abgeklemmt und an ein Ladegerät angeschlossen werden. Dieses Vorgehen ist am geeignetsten gegen Tiefentladungen“, rät der TÜV-Experte. Eine gesäuberte Batterie läuft überdies nicht Gefahr, durch feuchten Schmutz Ladung einzubüßen. „Eine Ladung zwischen 40 und 80 Prozent ist für Batterien optimal. Über die generelle Haltbarkeit lässt sich nur schwer etwas sagen, weil jede Batterie anderen Bedingungen ausgesetzt ist.“

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum