Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Schuften und schwitzen: Wenn die anderen Urlaub machen, läuft die Produktion bei vielen Autobauern auch weiter auf Hochtouren. Die PS-Branche verzichtet mit wenigen Ausnahmen auf die Sommerpause und setzt aufgrund der hohen Nachfrage auf Aushilfskräfte sowie Sonderschichten.
Bei Volkswagen in Wolfsburg wird die Produktion im eigentlichen Werksurlaub in den Kalenderwochen 32 bis 34 aufrecht erhalten. Insgesamt werden laut der Wirtschaftszeitung Automobilwoche mehr als 3 000 Aushilfskräfte bis Mitte September die Stamm-Mannschaft in der Produktion unterstützen. Zudem wurden im dritten Quartal in der Golf-Fertigung Zusatzschichten an 13 Samstagen und drei Sonntagen vereinbart.Bei Audi werden „rund 500 Ferienbeschäftigte am Standort Ingolstadt benötigt“, sagt eine Sprecherin. Für Ingolstadt und Neckarsulm seien zudem „für die kommenden Monate weitere Sonderschichten geplant“.
Bei BMW fallen die Sommerferien in den Werken in Regensburg und Leipzig aus, es sei „keine Produktionsunterbrechung“ geplant, heißt es bei dem Unternehmen. In der Urlaubszeit werden Zeitarbeiter und in geringem Umfang Aushilfen die Fertigung verstärken.
Die Mercedes-Werke in Sindelfingen, Bremen, Rastatt und im Powertrain-Werk Untertürkheim produzieren in den Sommermonaten weitgehend durch, sagt ein Sprecher. Mercedes will 7 600 Ferienjobber einsetzen, 1 300 mehr als im Vorjahr. Allein für den Standort Untertürkheim sind 1 800 Zusatzkräfte vorgesehen.
Opel legt in allen Fahrzeug- und Motoren- und Getriebewerken eine produktionsfreie Zeit ein, in der Regel von drei Wochen im Juli/August. Ford schließt die Pforten in Köln und Saarlouis ebenfalls für drei Wochen.
Im Porsche-Werk Zuffenhausen sind in den Kalenderwochen 32 bis 34 Betriebsferien, im Werk Leipzig von Kalenderwoche 32 bis 33. Porsche habe die Kapazitäten in Zuffenhausen und Leipzig bereits im Vorjahr für den Hochlauf der neuen Modelle und Derivate wie Macan und 911 Targa erhöht, so ein Sprecher zur Begründung. Daher benötige das Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr nach aktuellem Stand keine Zusatzschichten.
geschrieben von auto.de/(rlo/mid) veröffentlicht am 13.06.2014 aktualisiert am 13.06.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum