Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Nicht nur günstigere Preise an der Tankstelle, sondern auch mehr Rechte für Autofahrer soll die Einführung einer Markttransparenzstelle für Kraftstoffe bringen. Der jetzt vorgestellte Entwurf einer Rechtsverordnung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) regelt die Einzelheiten für die Umsetzung des im November verabschiedeten Gesetzes. So enthält sie konkrete Vorgaben zur Meldepflicht der Mineralölunternehmen und Betreiber von öffentlichen Tankstellen. Diese müssen demnach innerhalb von fünf Minuten jede Änderung der Preisdaten für die Kraftstoffsorten Super E5, Super E10 und Diesel elektronisch an die Transparenzstelle übermitteln.
Die Daten stellt die beim Bundeskartellamt angesiedelte Einrichtung dann den sogenannten „Verbraucher-Informationsdiensten“ kostenlos zur Verfügung. Dazu gehören etwa der ADAC, die Hersteller von Navigationsgeräten, die Betreiber von Internetseiten oder die Anbieter von Smartphone-Apps. Die Verbraucher sollen anhand dieser Information schnell und komfortabel die jeweils günstigste Tankstelle in einem bestimmten Gebiet ansteuern können.Außerdem erhalten Autofahrer auch mehr Rechte. So haben sie die Möglichkeit zur Beschwerde, wenn die von den Informationsdienstleistern angegebenen Preise nicht mit den Preisen an der Tankstelle übereinstimmen. Die Beschwerdestellen werden bei den Informationsdiensten eingerichtet, die diese einmal monatlich an die Transparenzstelle weitergeben. Diese geht den Vorwürfen nach und kann Bußgelder gegen betroffene Tankstellen verhängen. Kleine Tankstellen mit einem jährlichen Verkaufsvolumen unter 1 000 Kubikmetern Kraftstoff können auf Antrag von der Meldepflicht befreit werden. Außerdem ist ein Härtefall-Antrag möglich. Die freien Tankstellen haben diese Bestimmungen als „sachgerecht und praktikabel“ bezeichnet. Laut dem Dachverband der Mittelständischen Energiewirtschaft (MEW) stelle die Verordnung einerseits sicher, dass fast alle Tankstellen erfasst werden. Andererseits schütze sie kleine Tankstellen vor unverhältnismäßig hohen Belastungen.
geschrieben von auto.de/(ts/mid) veröffentlicht am 22.01.2013 aktualisiert am 22.01.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum