Autofahrt mittels Gedankenübertragung

Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten? Eine Antwort auf die Frage des bekannten deutschen Volksliedes könnte „das Auto“ lauten. Das Kraftfahrzeug der Zukunft soll sich nämlich allein durch Gedankenübertragung steuern lassen. Was futuristisch klingt, könnte bald schon Wirklichkeit werden. Der japanische Autohersteller Nissan und die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Lausanne entwickeln jetzt ein entsprechendes System.

Die Intelligenz von Fahrer und Auto soll verschmelzen und so die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Was sich gut anhört, bereitet in der Praxis zumindest jetzt noch einige Umstände. Der Autofahrer muss eine verkabelte Mütze ähnlich einer Badehaube auf dem Kopf tragen, die die Hirnströme misst und die Augenbewegungen des Fahrers registriert. Gleichzeitig tasten Fahrzeugsensoren permanent die Umgebung ab.

Durch die Kombination aller Daten soll es allerdings in Sekundenbruchteilen möglich sein, vorherzusagen, was der Fahrer als nächstes Manöver durchführen möchte. Will er links abbiegen, wird dies durch Augenbewegungen und Hirnaktivität erfasst und das Auto bereitet sich automatisch darauf vor: Es bremst ab und spurt ein. Damit dies im Alltag tatsächlich reibungslos funktioniert, bedarf es allerdings noch genauerer [foto id=“383070″ size=“small“ position=“left“]und zuverlässigerer Systeme. Außerdem kommt das Schwarmprinzip zum Tragen: Je mehr Autos entsprechend ausgestattet sind und untereinander kommunizieren, desto besser gelingt die unfallfreie Gedankensteuerung durch den Straßenverkehr.

Bis es soweit ist, wird der Autofahrer vorerst also noch selbst eingreifen müssen. „Ein Steuerrad wird immer notwendig sein. Unsere Gedanken werden auch in Zukunft das Auto nicht alleine lenken, es aber sehr wohl unterstützen“, warnt ETH-Forscher José del R. Millán im Gespräch mit dem Schweizer Magazin „20 Minuten“ vor zu viel Euphorie. Ob er nach der auf vier Jahre angelegten Zusammenarbeit mit Nissan immer noch von der Notwendigkeit eines Lenkrads überzeugt ist, bleibt abzuwarten. Einen Rollstuhl, der sich mit reiner Gedankenkraft steuern lässt, hat das Forscherteam um Millán bereits vorgestellt.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum