Automatik schaltet immer schneller immer höher

Automatik schaltet immer schneller immer höher Bilder

Copyright: Land Rover,ZF Friedrichshafen

Autofahren mit vier Vorwärtsgängen war gestern. Und bei der Handschaltung stirbt das Getriebe mit fünf Stufen langsam aus, sechs werden zur Regel und sieben ist die Ausnahme. Und bei der Automatik gibt es schon welche mit neun Gängen. Solche mit zehn Schaltstufen sind in der Entwicklung. Ist das des Guten zu viel? Denn jetzt werden erste Rufe nach weniger Gängen laut. Der Wettbewerb um das richtige Getriebe-Konzept ist längst nicht entschieden.

Die Forderung nach drastischer Senkung der CO2-Grenzwerte führt zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Diese Entwicklung hat große Auswirkungen[foto id=“498437″ size=“small“ position=“right“] auf Getriebe-Konzepte. So muss jedes Getriebe künftig in der Lage sein, einen Elektromotor zu integrieren, berichtet die Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ). Auf einem CTI-Symposium bestätigten demnach die Experten, dass der Trend zu einem zweiten Bordnetz mit 48 Volt die Hybridisierung beschleunigen wird.Branchenkenner rechnen für 2020 mit einem Hybrid-Anteil von 50 Prozent bei den Pkw-Neuzulassungen, wobei diese zu mindest „mild“ hybridisiert sein werden. Bei dem Konzept des Mild-Hybrids unterstützt die Elektromaschine den Verbrennungsmotor, es wird Bremsenergie zurückgewonnen und in Akkus gespeichert.

Durch die Hybridisierung bekommen Getriebe-Konzepte einen neuen Stellenwert im Antriebsstrang. Der Elektromotor als Anfahrelement eliminiert die Konkurrenz zwischen Kupplung und Drehmomentwandler. Und das kaum wahrnehmbare Schalten der Getriebestufen wird vom Autofahrer als Komfort-Gewinn verstanden. Und der gute Wirkungsgrad sorgt für einen geringen Kraftstoffverbrauch.Interessant ist eine Umfrage per TED anlässlich der Getriebe-Tagung: Gefragt wurde, welches Getriebe künftig wohl am meisten zur CO2-Einsparung beitragen werde. Mehr als 40 Prozent der rund 1 100 Teilnehmer sehen das Doppelkupplungs-Getriebe vorn.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum