Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
In dreieinhalb Jahren soll jeder Neuwagen in Europa bei einem Unfall einen automatischen Notruf absetzen. Lösen die Airbags im Auto aus, wird sofort die nächste Notrufzentrale informiert. Doch bislang ist die schnelle Hilfe per „eCall“, die jährlich in Europa bis zu 7 000 Menschenleben retten soll, vor allem eines: teuer.
Zwar kann beispielsweise schon heute jeder Käufer eines neuen BMW die entsprechende Technik ordern, aber die ist kostspielig. So muss als technische Voraussetzung das Navigationssystem „Professional“ mit Bluetooth-Schnittstelle bestellt werden, das beispielsweise in der 3er-Reihe 3 900 Euro Aufpreis kostet. Zudem ist der Abschluss eines Vertrags erforderlich, der in den ersten sechs Monaten gebührenfrei ist, danach aber 175 Euro pro Jahr kostet. Zudem sind der Zukauf der Klimaautomatik und des Multifunktionslenkrads notwendig. In Zeiten, wo portable Routenführer aus Discountmärkten für 400 Euro immer beliebter werden, dürfte die an sich sinnvolle Notruftechnik daher nur geringe Verbreitung finden.
Auch der französische Autohersteller Peugeot, der unter den Volumenherstellern die Sicherheitstechnik vorantreibt, bietet den SOS-Ruf ausschließlich in Verbindung mit dem hochwertigen Navigationssystem RT3 an, das zum Beispiel im Kompaktmodell Peugeot 307 ab 2 300 Euro erhältlich ist. Der Notruf wird hier entweder beim Auslösen der Airbags oder manuell durch Drücken der SOS-Taste abgesetzt.
Der europäische Marktführer Volkswagen hat derzeit keine Notruftechnik im Programm. Zwischenzeitlich wurden SOS-Funktionen in Verbindung mit anderen Telematik-Diensten angeboten, doch dies habe sich, so VW, am Markt nicht durchgesetzt. Rechtzeitig zu der vom EU-Parlament geforderten verpflichtenden Einführung Ende 2009 will das Unternehmen aber eine Lösung entwickeln. Selbst Sicherheits-Musterschüler Mercedes-Benz gibt sich beim Thema Notruf eine Blöße: Das vor einigen Jahren in der S-Klasse und der E-Klasse angebotene „Teleaid“-System ist in Europa mangels Nachfrage aus den Aufpreislisten verschwunden und kann nur noch von US-Kunden geordert werden. Europäische S-Klasse-Fahrer müssen nach einem Unfall jetzt wieder selbst zum Handy greifen – wenn sie dazu noch in der Lage sind.
Die derzeit hohen Preise für die Lebensretter-Technik sollen bis 2009 deutlich sinken. Denn prinzipiell ist für den SOS-Ruf kein Navigationssystem erforderlich; es reicht aus, wenn das Fahrzeug über eine sende- und empfangsfähige GPS-Einheit verfügt, die den Standort des Fahrzeugs bei einem Unfall ermittelt und an die nächste Notrufzentrale weiterleitet. Und weil alle Automobilhersteller beim Einbau dieser Geräte mitmachen müssen, werden auch die Kosten für Entwicklung und Produktion sinken. Die EU hofft darauf, dass sich der Preis für eCall auf 150 Euro belaufen wird. Michael Hoffmann/mid
mid
geschrieben von veröffentlicht am 05.05.2006 aktualisiert am 05.05.2006
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum