Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Etwa 17 Prozent der in der Automobilindustrie beschäftigten Mitarbeiter bescheinigen einer Studie zufolge ihrem Arbeitgeber, dass er sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bemüht. Nur das Dienstleistungsgewerbe schneidet mit einer Quote von 21 Prozent noch besser ab.
Die Unternehmensberatung A.T. Kearney hat durch die repräsentative Befragung von knapp 1 800 Personen aus mehr als 400 Unternehmen außerdem herausgefunden, dass in der Automobilbranche 20 Prozent der Mitarbeiter der Meinung sind, ihr Unternehmen schule seine Führungskräfte „im Hinblick auf besondere Bedürfnisse von Beschäftigten mit Familie“. Der Aussage „Mein Betrieb unterstützt aktiv, dass Väter ausreichend Zeit für ihre Familien haben“, stimmten im Automobilbau 20 Prozent der Befragten zu. Zum Vergleich: In der Bauindustrie waren es nur vier Prozent. Unter Teilzeitbeschäftigten, so eine weitere Erkenntnis der Studie, genießen Automobilunternehmen den besten Ruf „vor allem wegen der guten Löhne und Gehälter“. Das Gefühl, sie müssten mehr Arbeitsstunden leisten als vereinbart, ist den Beschäftigten dennoch nicht fremd.
Zu den generellen Erkenntnissen der Untersuchung gehört laut A.T. Kearney, dass Betriebe mit weniger als 100 oder mehr als 5 000 Beschäftigten am ehesten eine Familien-freundliche Strategie verfolgen: Große Unternehmen, heißt es, böten am häufigsten betriebseigene Kinderbetreuung und hielten beispielsweise Hilfen zur Wiedereingliederung nach Elternzeiten bereit, während „kleine Unternehmen mit Job Sharing-Angeboten, Teilzeitmodellen und der Möglichkeit von Heimarbeit punkten“.
geschrieben von auto.de/(gfm/mid) veröffentlicht am 17.01.2013 aktualisiert am 17.01.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum