Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
In der Automobilproduktion haben Daimler, Peugeot, Rolls Royce und Fiat ihre Heimatländer zu Automobilnationen gemacht.
Noch im Jahr 2000 zählten die vier Autobauer zu den elf größten Kraftfahrzeugproduzenten der Welt und hielten an der Weltproduktion einen Anteil von 21,3 Prozent. Im Jahr 2009 lag der Anteil der europäischen Vier an der weltweiten Fahrzeugherstellung laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (iwd) nur noch bei 14,9 Prozent.
Im vergangenen Jahr wurden weltweit 61,71 Millionen Kraftfahrzeuge gefertigt, davon 9,19 Millionen Einheiten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien. Während Deutschland seine Stellung als Produktionsstandort annähernd wahren konnte, mussten die drei anderen Traditionsländer seit dem Jahr 2000 fast die Hälfte ihres Produktionsanteils einbüßen. Dagegen konnten asiatische Länder immer weiter aufsteigen. In China, Japan, Südkorea und Indien rollten rund 45 Prozent aller im Jahr 2009 hergestellten Automobile vom Band. Aber auch in Europa gibt es Aufsteiger. So konnte sich Spanien als zweitgrößter Produktionsstandort etablieren. Auch Tschechien und Polen auf dem Rang 15 und 16 konnten Boden gutmachen.
Zu dem Aufschwung vor allem der asiatischen und osteuropäischen Automobilproduktion haben die ehemaligen Platzhirsche einiges beigetragen. So tragen die meisten in Polen gebauten Autos das Fiat-Logo, und in Spanien und Tschechien werden französische Marken gefertigt. Aber auch deutsche Hersteller sind in den vergangenen Jahren im Ausland aktiv geworden. Allein in China wurden 1,25 Millionen Fahrzeuge deutscher Marken gefertigt, in Brasilien waren es 758 000 Einheiten und in Spanien 566 000 Autos.
geschrieben von auto.de/(niza/mid) veröffentlicht am 18.08.2010 aktualisiert am 18.08.2010
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum