Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
{PODCAST}
Themen heute:
Opel der Zuverlässige: Vom Benzinwagen zum Astra Sports Tourer /// Toyota und Lexus Hybridpalette erreicht schon heute CO2-Ziele für 2020 /// Auslieferung des neuen Golf GTD an Kunden beginnt
1.
Die Begriffe Opel und Zuverlässigkeit sind untrennbar miteinander verbunden. Zuletzt titelte die angesehene Fachzeitschrift auto motor und sport in ihrer Ausgabe 12/2013 „Opel, der Zuverlässigste“ und beschrieb dabei den besten kompakten Dauertestwagen aller Zeiten – einen Astra Sports Tourer 2.0 CDTI, der über die gesamte Distanz von 100.000 Kilometern keinen einzigen technischen Mangel aufwies. Opel-Qualitätschef Thomas Simon sagt dazu: „Typische Opel-Werte sind Präzision, Effizienz und eben Zuverlässigkeit.“ Aus Tradition gut, ließe sich hier bemerken, denn den ersten Rüsselsheimer Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren haftete sehr schnell das Attribut „zuverlässig“ an. Als sich die Ottomotoren noch gegen Dampf- und Elektroantriebe (!) durchsetzen mussten, überzeugten die ersten Opel eben durch fehlerfreien Lauf und sichere Ankunft am Ziel. Zudem verfolgt Opel als Bestandteil innerhalb der ganzheitlichen Strategie DRIVE!2022 den Plan QUALITY!2022, dessen Ziel es ist, die Qualitäts-Leadership im Automobilbereich zu übernehmen. Kundenzufriedenheit mit Produkt und Service sind das A und O.
2.
Die durchschnittliche Flottenemission über alle Toyota und Lexus Modelle betrug im vergangenen Jahr 127,3 Gramm CO2/km. Damit ist Toyota bester Vollsortiment-Hersteller in Deutschland. Diese Auswertung wird jährlich vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) für die Hersteller und Importeure in Deutschland durchgeführt. Betrachtet man dabei ausschließlich die statistischen Daten der Hybridmodelle von Toyota und Lexus, ergibt sich ein durchschnittlicher CO2-Ausstoß von 91,1 g/km. Das bedeutet: Die Toyota und Lexus Hybridflotte unterschreitet schon heute die CO2-Zielvorgaben für 2020. Dabei wurden die 14.938 Hybriden, die das Unternehmen 2012 in Deutschland abgesetzt hat, berücksichtigt. Insgesamt zehn verschiedene Hybridmodelle kamen in die Auswertung.
3.
Die ersten neuen VW Golf GTD rollen zu den Kunden. Ausgestattet mit einem neu konstruierten, durchzugsstarken TDI-Motor ist der Golf GTD stärker, sparsamer und sauberer als je zuvor. Die Preise für die sportliche Langstreckenikone beginnen bei 29.700 Euro. Gegenüber dem Vorgängermodell verfügt er über 10 kW / 14 PS mehr Leistung.
geschrieben von auto.de/info@was-audio.de (Michael Weyland) veröffentlicht am 03.07.2013 aktualisiert am 03.07.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum