Autonews vom 15. September 2010

{PODCAST}

Die aktuellen Automobilkurznachrichten vom 15. September 2010:

Themen heute:

Kia Sportage erhält Umweltzertifikat /// Gotthard-Straßentunnel zeitweise gesperrt /// Die Zahl der Pkw mit sicherheitsrelevanten Mängeln steigt weiter an

 

1.

Der neue Kia Sportage, der seit August in Deutschland auf dem Markt ist, hat ein international angesehenes Umweltprädikat erhalten. Nach detaillierter Prüfung aller ökologischen Aspekte – von der Produktion über den Betrieb bis zum Recycling – hat der TÜV Nord der dritten Generation des Kompakt-SUVs bescheinigt, dass das Modell die hohen Anforderungen der Umwelt-Norm ISO 14040 erfüllt. Damit attestiert die renommierte Prüforganisation dem neuen Sportage eine gute Umweltbilanz und zugleich einen deutlichen ökologischen Fortschritt gegenüber dem Vorgängermodell. Zu den ökologisch relevanten Verbesserungen beim Sportage gehört die deutliche Gewichtsreduzierung. Obwohl die dritte Generation des Kompakt-SUVs in der Länge auf 4,44 Meter gewachsen ist, konnte das Gewicht gegenüber dem Vorgängermodell je nach Ausstattung um 87 bis 160 Kilogramm verringert werden.

 

2.

Im schweizerischen Gotthard-Straßentunnel ruht im Herbst für mehrere Nächte der Verkehr. Der wichtigste Tunnel der Schweiz auf der A2 zwischen Göschenen und Airolo wird ab dem 20. September für insgesamt acht Nächte wegen Wartungsarbeiten gesperrt. Der ADAC rät Autourlaubern, sich rechtzeitig vor der Rückreise nach Deutschland über die aktuelle Verkehrslage zu informieren. In den Nächten vom 20. bis 24. September sowie vom 27. September bis 1. Oktober bleibt der Gotthardtunnel jeweils von 20 bis 5 Uhr geschlossen. Wer an den Wochenenden unterwegs ist, ist von den Sperren nicht betroffen, denn von Freitagmorgen fünf Uhr bis Montagabend 20 Uhr haben Autofahrer jeweils freie Fahrt.

3.

Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung schlägt Alarm: Die Zahl der Pkw mit sicherheitsrelevanten Mängeln steigt weiter an. Von den 42 Millionen in Deutschland zugelassenen Pkw sind 6,3 Millionen mit Mängeln an der Bremsanlage und 10,7 Millionen mit Mängeln an der Beleuchtung und Elektrik unterwegs. Besorgniserregend ist der technische Zustand der Mehrzahl der Fahrzeuge. Lediglich 48,5 Prozent der im ersten Halbjahr 2010 geprüften Pkw gingen ohne Beanstandung durch die Hauptuntersuchung. Bei knapp 52 Prozent der von der GTÜ untersuchten Fahrzeuge stellten die Prüfingenieure Mängel fest – bei 18,5 Prozent sogar erhebliche Mängel bis hin zur Verkehrsunsicherheit.

Diesen Beitrag können Sie auch nachhören oder downloaden unter:

 

 

auto.de News KW37

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum