Volvo

Autonomes Fahren – Das dauert noch

Autonomes Fahren - Das dauert noch Bilder

Copyright: Volvo

Technisch ist autonomes Fahren schon heute machbar. Bilder

Copyright: Volvo

Volvo testet autonomes Fahren Bilder

Copyright: Volvo

Bis autonomes Fahren Alltag wird, braucht es noch Geduld. Bilder

Copyright: Volvo

Der schwedische Hersteller Volvo legt bei seiner Forschung genau darauf den Fokus. Bilder

Copyright: Volvo

Wenn sich Fahrzeuge autonom, also ohne Hilfe des Fahrers, durch die City bewegen könnten, hätte dies viele Vorteile. Bilder

Copyright: Volvo

Zeit gewinnen, um zu lesen, zu arbeiten oder einfach zu entspannen, während das Auto durch den dichten städtischen Berufsverkehr fährt: So sieht Volvo die Zukunft des autonomen Fahrens. Beim Forschungsprojekt „Drive Me“ stehen daher Pendler mit ihren Problemen im Stadtverkehr im Fokus, schnelle Fahrten sind in dem skandinavischen Land mit Spitzentempo 110 auf Autobahnen dagegen weniger ein Thema. In Zusammenarbeit mit der Stadt Göteborg sowie dem schwedischen Verkehrsministerium sollen vielmehr die Vorteile und Risiken des autonomen Fahrens unter alltäglichen Fahr- und Lebensbedingungen untersucht werden. Das Projekt ist erst im Anfangsstadium, noch werden die 100 Probanden gesucht, die beim Feldversuch mitmachen sollen. Bis 2017 sollen alle Vorbereitungen abgeschlossen sein – auf rund 50 Kilometer Autobahnen und Stadtstraßen um und in Göteborg sitzen zwar dann noch die Teilnehmer selbst hinterm Steuer, doch die Fahrzeuge agieren weitgehend selbständig.

Technisch ist autonomes Fahren schon heute machbar.[foto id=“512095″ size=“small“ position=“right“]Moderne kamera-, laser- und radargestützte Assistenzsysteme wie Spurhalter oder adaptiver Abstands- und Geschwindigkeitsregler sowie 360-Grad-Kamera-Überwachung machen es möglich. Beschleunigung, Spurwechsel, Bremsen, Ausweichen oder Hindernisse erkennen: Viele Hersteller haben bereits gezeigt, das dies funktioniert. Der bei der Vorstellung des Drive-Me-Projekts vorgestellte Volvo S60 hatte allerdings nur eingeschränkte Funktionen. Auf bestimmten Straßenabschnitten mit gut sichtbaren Fahrbahnmarkierungen fuhr die mit einem erweiterten GPS-System ausgestattete, sonst aber weitgehend seriennahe Limousine zwar selbständig geradeaus, Spurwechsel konnten sie jedoch nicht ausführen. Hier musste jeweils ein Volvo-Ingenieur manuell eingreifen.

Beim 2017 startenden Feldversuch kommen allerdings die Ende 2014 debütierende neuen XC90-Modelle zum Einsatz. Das SUV verfügt über die neuste Generation an Assistenzsystemen sowie der dazugehörigen Kamera-, Laser- und Radartechnik. Damit soll dann das autonome Fahren auf den ausgewählten Streckenabschnitten möglich sein. In das neue SUV wird auch der noch in der Entwicklung befindliche Aufmerksamkeitssensor integriert, hier tasten 60 Mal pro Sekunde kleine Leuchtdioden den Fahrer mit Infrarotlicht ab, um dessen Augenausrichtung zu kontrollieren. Sind die [foto id=“512096″ size=“small“ position=“left“]Augen nicht auf den Straßenverkehr fokussiert, soll diese Info direkt an die Assistenzsysteme weitergegeben werden, die dann gegebenenfalls unterstützend eingreifen.

Autonomes Fahren bringt aber nicht nur den Fahrern Vorteile, auch die Städte sollen profitieren. Durch einen gleichmäßigeren Verkehrsfluss erhoffen sich die Stadtplaner weniger Staus sowie Emissionen. Zudem machen die autonom agierenden Fahrzeuge weniger Fehler als Menschen hinter dem Steuer. Weniger Unfälle mit Verletzten oder Toten und Staus wären die Folge. Und noch ein weiterer Aspekt beschäftigt die Planer. Nicht nur der Abstand zum Vordermann könnte besser eingeschätzt werden, die Fahrzeuge wären auch in der Lage, die Straßenbreite besser zu nutzen. Wo heute der Verkehr über zwei Fahrbahnspuren fließt, könnten oftmals ohne Probleme drei Spuren eingerichtet werden. Mit der Folge, dass mehr Fahrzeuge in die beziehungsweise aus der Stadt führen, ohne dass zusätzliche Straßen gebaut werden müssten. Das reduziert Kosten und setzt Gelder für andere Infrastrukturmaßnahmen frei.

Diese sind auch dringend nötig, sollen die Autos selbständig sicher bei jedem Wetter unterwegs sein. Nur die in den Fahrzeugen verwendete Kamera-, Laser- und [foto id=“512097″ size=“small“ position=“right“]Radartechniken oder GPS-Daten reichen nicht aus. Bei schlechten Sichtbedingungen durch Starkregen oder Schnee ist zum Beispiel die Funktionsweise von Kameras eingeschränkt. Fahrbahnmarkierungen – sofern überhaupt vorhanden – können bei Schnee oder Eis nur schlecht erkannt werden. Zurzeit experimentiert Volvo mit in die Fahrbahn integrierten Magneten, die die Fahrzeuge leiten können.

Außerdem gilt es, Informationen von Verkehrsleitsystemen mit den Infos der von den Autos generierten Daten über Verkehrsfluss, Straßenbeschaffenheit oder Car-to-Car-Angaben zu koordinieren. Dazu muss gewährleistet werden, dass große Datenmengen zuverlässig übertragen werden. Schon jetzt generiert ein autonom fahrendes Fahrzeug pro [foto id=“512098″ size=“small“ position=“left“]Minute ein Gigabyte, das entspricht dem Datenvolumen eines Spielfilms. In Zukunft werden bei zunehmender Vernetzung diese Volumina weiter wachsen, Serverlösungen wie Cloudangebote werden benötigt. Außerdem stellt sich natürlich die Frage nach der Datensicherheit. Daneben steht weiterhin die Lösung von rechtlichen sowie versicherungsrelevanten Problemen an. Kein Wunder, dass Volvo-Entwicklungschef Peter Mertens, sich bei Zeitangaben zurückhält. Er rechnet nicht damit, dass sich vor 2030 autonomes Fahren außerhalb von speziell präparierten Strecken als selbstverständliche Fortbewegungsart durchsetzt.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Tesla liefert mehr Reichweite

Tesla liefert mehr Reichweite

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

zoom_photo