Zukunft

Autonomes Fahren: Hände weg vom Lenkrad!

auto.de Bilder

Copyright: Daimler

Glaubt man Experten, trennen uns noch etwa fünf Jahre vom autonomen Fahren. In Kalifornien hat die Zukunft bereits begonnen. Dort rollen seit einigen Wochen zwei Mercedes S-Klasse-Fahrzeuge über öffentliche Straßen, ohne dass jemand die Hände am Lenkrad haben müsste. Eine Mitfahrt liefert Einblicke in die Mobilität von Morgen.

„Intelligent drive“

Auf dem Heimweg durch den dichten Feierabendverkehr könnte Jörg Hillebrand beruhigt andere Dinge tun als bremsen, lenken und Gas geben. Zum Beispiel Mails bearbeiten, Zeitung lesen oder einfach nur entspannen. Die S-Klasse findet ihren Weg alleine nach Hause. Und würde nicht der riesige Schriftzug „Intelligent Drive“ die Flanke zieren, äußerlich sähe man der Luxuslimousine nicht an, wie schlau sie ist.

Meinungen über Zeitpunkt gehen auseinander

Hillebrand gehört zu einem kleinen Entwicklerteam, das in Sunnyvale in Kalifornien für Mercedes-Benz das autonome Fahren voranbringt. Dass es kommt, steht außer Frage. Wann es kommt, darüber gehen die Meinungen auseinander. Prof. Herbert Kohler, Forschungschef bei Daimler, sieht das selbstständig fahrende Auto „schon sehr bald“. Vielleicht auch deshalb, weil kein anderer Autohersteller bei dieser Technologie derzeit weiter fortgeschritten unterwegs ist.

Das autarke Automobil

Die autonome S-Klasse nutzt viele bereits vorhandene Sensoren und elektronische Assistenzsysteme, um sich die Straße mit anderen Verkehrsteilnehmern zu teilen. Dazu zählen der Stau- und Parkpilot und die City-Notbremsfunktion. Das Forschungsfahrzeug hat zusätzliche fünf Radarsensoren und zwei Kameras an Bord. Damit ist der Wagen so autark, dass er weiß, was um ihn herum passiert. Zur Kontrolle lässt sich Hillebrand unter anderem vor jeder Ampel deren Farbe bestätigen. "Ein Serienfahrzeug wird dies später natürlich nicht machen", so der Entwicklungsingenieur.
auto.de

Copyright: Daimler

Nur einmal muss eingegriffen werden

Die etwa halbstündige Tour durch Sunnyvale schafft die Mercedes-Limousine ohne Probleme. Selbst der Blinkerhebel wird automatisch gesetzt. Nur einmal muss Hillebrand eingreifen, als ein anderes Auto plötzlich dicht vor uns einschert. Solche Situationen überfordern derzeit noch die Rechenleistung der Systeme. Ebenso die Kommunikation zwischen Passant und Fahrzeug. Der Blickkontakt, um vielleicht die Straße zu überqueren, funktioniert nicht mehr. Wie also signalisiert das Auto dem Menschen, dass er losschreiten kann? „Wir werden auch dafür eine Lösung entwickeln, denken Sie nur daran, das jedes Auto ein Gesicht hat“, sagt Paolo Malabuyo, Elektronikexperte.

Die Fahrgastzelle von 2030

Außer Frage steht auch, dass autonomes Fahren erheblichen Einfluss auf das Design haben wird. Dies betrifft besonders den Innenraum. „Brauchen wir vielleicht nicht einmal mehr ein Lenkrad?“, fragt sich Hartmut Sinkwitz, Interieur-Designchef bei Mercedes. Wie eine Fahrgastzelle im Jahre 2030 aussehen könnte, will der Stuttgarter Autobauer Anfang Januar auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas zeigen.

Das Auto als Rückzugsort

Durchsickern lässt Mercedes bereits einige Details, unter anderem um 180 Grad drehbare Vordersitze, ausfahrbare Tische und ein im Armaturenbrett versenkbares Lenkrad. „Raum und Ruhe werden der neue Luxus sein. Das Auto lässt sich als Rückzugsort ganz anders nutzen als heute“, sagt Sinkwitz. „Es ist ein Raum für Freiheiten, um Dinge zu tun, für die man vorher beim Fahren keine Zeit und keine Möglichkeiten hatte – ganz einfach, weil man sich auf den Verkehr konzentrieren musste.“

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum