Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Der Automobilclub von Deutschland hat darauf hingewiesen, dass Sonnenbrillen mehr sind, als Brillen mit dunklen Gläsern. Sie schützt die Augen vor schädlichem Licht. Besonders die ultravioletten, nicht sichtbaren Strahlen mit einer Wellenlänge bis zu 400 Nanometer können in den Augen schwere Schäden an der Linse und der Netzhaut verursachen.
Bei diesen Schäden treten zunächst keine Schmerzen auf. Erst Jahre später folgen Probleme wie etwa eine Linsentrübung, der so genannte „Graue Star“. Deshalb empfiehlt der Automobilclub beim Kauf von Sonnenbrillen mindestens ebenso auf den UV-Filter wie auf das Aussehen achten.
Eine gute Sonnenbrille muss mindestens die ultraviolette Strahlung bis 380nm, besser bis 400 nm, absorbieren, empfiehlt die European Sunglasses Association (ESA). Der UV-Schutz ist unabhängig von der Farbe oder der Intensität der Tönung. Auch sehr helle Sonnenbrillen können einen vollständigen UV-Schutz bieten. Im Extremfall können dunklere Gläser mit geringem UV-Schutz sogar schädlich sein, weil sich die Pupillen bei Dunkelheit automatisch weiten und bei schlechtem UV-Filter mehr schädliche Strahlen ins Auge gelangen.
Brillen mit wechselnder Tönung sind zum Autofahren ungeeignet, weil der Wechsel der Helligkeit immer einige Sekunden dauert. Ändert sich die Helligkeit draußen schlagartig, zum Beispiel bei der Einfahrt in einen Tunnel, ist der Fahrer für mehrere Sekunden nahezu blind, bis seine Brille sich umgestellt hat.
Gute Sonnenbrillen tragen das CE-Zeichen oder die Aufschrift EN1836:1997. Alternativ sind auch Aufschriften wie „UV-400“ oder „absorbiert UV-Strahlung bis 400 nm“ Anhaltspunkte für hochwertige Sonnenbrillen. Im Zweifelsfall kann ein Optiker den UV-Schutz prüfen.
Bei der Anprobe sollte man auf scharfe Kanten achten und die Gläser auf Kratzer oder Fehler wie eingeschlossene Luftbläschen untersuchen. Gerade Linien sollten durch die Brille nicht verzerrt werden – das lässt sich leicht mit einem linierten Blatt Papier oder am Ladentisch des Optikers überprüfen. Schließlich muss die Brille auch noch bequem sein. Das teuerste Modell nützt nichts, wenn man sie nicht trägt, weil sie drückt.
geschrieben von (ar/nic) veröffentlicht am 30.07.2008 aktualisiert am 30.07.2008
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum