Datenschutz

Bayerische Polizei darf weiter Pkw-Kennzeichen abgleichen

auto.de Bilder

Copyright: ADAC

Datenschutz-Klage gescheitert: Drei Gerichte hat ein bayerischer Autofahrer angerufen, um dem Freistaat Bayern zu verbieten, sein Pkw-Kennzeichen automatisch zu erfassen und mit polizeilichen Dateien abzugleichen. Ohne Erfolg. Nach dem Verwaltungsgericht und dem Verwaltungsgerichtshof München hat nun auch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Unterlassungsklage abgewiesen (BVerwG 6 C 7.13). Und so darf die bayerische Polizei die seit 2006 eingesetzten Erfassungsgeräte weiter nutzen.

Kameras nehmen das Kennzeichen jedes durchfahrenden Fahrzeugs auf

Der Abgleich funktioniert wie folgt: Kameras nehmen am Fahrbahnrand das Kennzeichen jedes durchfahrenden Fahrzeugs mittels eines nicht sichtbaren Infrarotblitzes auf. Aus dem digitalen Bild des Kennzeichens wird durch eine spezielle Software ein digitaler Datensatz mit den Ziffern und Buchstaben des Kennzeichens ausgelesen und an einen Rechner weitergeleitet. Dieser gleicht das erfasste Kennzeichen mit gespeicherten Fahndungsdateien ab. Darin sieht der Kläger eine Beeinträchtigung seines Persönlichkeitsrechts und einen Eingriff in sein Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Dieser Argumentation sind die Bundesrichter jedoch nicht gefolgt. Eine Unterlassungsklage setze für ihren Erfolg voraus, dass dem Kläger durch die Anwendung der gesetzlichen Vorschriften „mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein Eingriff in sein grundrechtlich geschütztes Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Unterfall des allgemeinen Persönlichkeitsrechts droht“. Das aber sei nicht der Fall. Denn ergibt sich bei dem Datenabgleich keine Übereinstimmung, sei rechtlich und technisch gesichert, dass die Daten anonym bleiben und sofort gelöscht werden.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum