BMW

Bei BMW werden die X-Modelle jetzt auch von M veredelt

Der BMW X5 M und der BMW X6 M sind die ersten allradgetriebenen Modelle im typischen M-Stil. Angetrieben werden sie von einem neu entwickelten V8-Hochleistungsmotor, der aus einem Hubraum von 4395 Kubikzentimetern 408 kW / 555 PS bei einer Drehzahl von 6000 U/min erzeugt.

Video: BMW X6 M

{VIDEO}

Der Erste seiner Art …

Der Motor ist weltweit der erste mit zylinderbankübergreifendem Abgaskrümmer und Twin Scroll Twin Turbo-Technologie. Der Allradantrieb BMW xDrive und die Dynamic Performance Control sind auf die besondere Leistungscharakteristik des BMW X5 M und des BMW X6 M abgestimmt.

BMW X5 M & X6 M

BMW zeigt sich überzeugt, dass der BMW X5 M und der BMW X6 M im Umfeld besonders leistungsstarker Wettbewerber Bestwerte hinsichtlich Beschleunigung, Querdynamik, Lenkverhalten, Bremsweg und Effizienz markieren. Beide Modelle beschleunigen in 4,7 Sekunden von null auf 100 km/h. Der V8-Turbomotor entwickelt sein maximales Drehmoment von 680 Newtonmetern im breiten Drehzahlbereich zwischen 1500 und 5650 U/min.

Exterieur

Das Design soll das außergewöhnliche Potenzial beider Fahrzeuge klar zum Ausdruck bringen. Die gemeinsamen Gene, die sich in übereinstimmenden Fahrleistungen widerspiegeln, werden durch eine einheitliche Frontgestaltung mit großen Lufteinlässen dargestellt. Motorhaube, Frontschürze und die vom BMW X6 abgeleitete Scheinwerfer-Grafik sind identisch. Die Variabilität des Sport Activity Vehicle (SAV) und die dynamische Ausrichtung des Sports Activity Coupé (SAC) kommen in den Proportionen beider Modelle zum Ausdruck. Der X5 M und der X6 M sind mit jeweils modellspezifisch gestalteten Kiemenelementen in den vorderen Seitenwänden sowie ebenfalls individuell entworfenen 20-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgestattet.

Heckansicht

Auch am Heck werden die M-typischen Signale für Sportlichkeit jeweils eigenständig interpretiert. Die beiden Doppelendrohre der Abgasanlage werden bei beiden Modellen von der Heckschürze eingefasst werden. Der Anteil schwarzer Kunststoffoberflächen im unteren Bereich der Karosserie wird gegenüber den X5- und X6-Modellen reduziert. Auf diese Weise wird die Straßenorientierung der M-Varianten stärker betont. Deutlich akzentuiert werden bei beiden Modellen vor allem die Karosserieelemente, die Funktionen hinsichtlich Aerodynamik und Kühlluftzuleitung erfüllen.

Weiter auf Seite 2: Nomenklatur

{PAGE}

[foto id=“92070″ size=“full“]

Nomenklatur

Der neue Motor mit dem kaum zu merkenden Namen „M TwinPower Turbo mit Twin Scroll Twin Turbo-Technologie“ und dem von BMW patentierten zylinderbankübergreifenden Abgaskrümmer zeigt ein sehr spontanes Ansprechverhalten, einen linearen Leistungsaufbau und einen außergewöhnlich konstanten Drehmomentverlauf. Die beiden Turbolader sind gemeinsam mit den Katalysatoren im V-Raum zwischen den Zylinderbänken angeordnet. Die daraus resultierende Positionierung der Ein- und Auslasskanäle ermöglicht eine reduzierte Rohrlänge und größere Querschnitte, wodurch die Druckverluste auf der Abgasseite deutlich minimiert werden. Zusätzlich sorgt die zylinderbankübergreifende Zusammenführung der Abgasströme von jeweils zwei [foto id=“92071″ size=“small“ position=“right“]Zylindern für einen optimalen Gasdurchsatz. Die Trennung der Abgasströme wird bis zum Auftreffen auf das Turbinenrad fortgesetzt. Dabei entsteht ein kontinuierlicher, von jeglicher Gegenströmung befreiter Druck auf die beiden Twin Scroll Lader.

Aggregat

Im neuen M-Motor arbeiten zusätzlich zur Benzin-Direkteinspritzung zahlreichen Effizienz steigende Technologien. Dazu gehören neben der Bremsenergie-Rückgewinnung auch die bedarfsgerechte Steuerung der elektrischen Kraftstoffpumpe und des abkoppelbaren Klimakompressors sowie die volumenstromgeregelte und damit ebenfalls bedarfsgerecht agierende Hydraulikversorgung der Wankstabilisierung. Beide Modelle erreichen im EU-Testzyklus einen Durchschnittsverbrauch von 13,9 Litern je 100 Kilometer. Ihr CO2-Wert beträgt 325 Gramm pro Kilometer. Die Richtwerte der US-amerikanischen LEV II Abgasnorm werden ebenso erfüllt wie die Bestimmungen für die EU5-Klassifizierung in Europa.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

DISKUTIEREN SIE ÜBER DEN ARTIKEL

Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.

Gast auto.de

Juli 14, 2009 um 2:49 pm Uhr

Mehr Power, freie Fahrt Tempolimit 200Km/h
Gäbe es kein einziges deutsches Fahrzeug mehr über 200 PS, Würde es dem Planeten keinen Deut besser gehen. Da wird in der Industrie viel mehr mit der Umwelt Schindluder getrieben. Besonders in Nord und Südamerika in Asien und in den Ostblockstaaten. Ihr Umweltfetischisten Da solltet ihr mehr meckern.
Aber da stört es keinen was Ihr meckert, die haben die Macht und das Kapital um euch einfach zu ignorieren.
Es lebe BMW-Porsche-Audi usw. Was wir berauchen ist mehr Power !!!!
LG LeonStahl

Gast auto.de

Juli 13, 2009 um 11:12 am Uhr

das ist gut auto

Gast auto.de

Juli 12, 2009 um 12:19 pm Uhr

Endlich wieder Autos von der M GMBH mit richtig Dampf unter der Haube.Hut ab.

Gast auto.de

Juli 11, 2009 um 2:03 pm Uhr

na endlich, jetzt fehlt nur noch ein M7

Comments are closed.

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum